Deutscher Wettbewerb
Fünf Arbeiten aus dem Deutschen Wettbewerb 2019, die vor allem Konsumkultur und Medien zum Ausgangspunkt eigener Reflexionen machen. 2017 verblüffte das Berliner Pandaweibchen Meng Meng die Welt, als es in ihrem Zoogehege manchmal rückwärts lief. Kerstin Honeit dokumentiert den medialen Hype und stellt Meng Mengs Widerstand in einen Zusammenhang mit anderen Protestformen im öffentlichen Raum. „FragMANts“ montiert solange Ausschnitte aus YouTube Videos zusammen, bis aus den Einzelteilen ganze Körper moderner Konsumenten entstehen, die vor Freude am Kapitalismus jauchzen. Bei Gossing/Sieckmann taucht die Kamera elegant in den Bauch eines menschenleeren Kreuzfahrtschiffes ein, während Seefahrerwitwen über Luxus, koloniale Souvenirs und Liebe auf Distanz sprechen. Die Animation „The Magical Dimension“ begibt sich auf Friedhöfe und in unbekannte Gewässer, um jenseits der Dingwelt des Alltags mit dem Unbewussten Kontakt aufzunehmen. In ihrer Auseinandersetzung mit dem Film „Allemagne Neuf Zero“ schließlich wandelt Kristina Kilian mit Jean-Luc Godard durch eine geisterhafte DDR.
Länge 78'
PANDA MOONWALK or WHY MENG MENG WALKS BACKWARDS
2017 hat China die zwei Riesenpandabären Meng Meng und Jiao Qing an den Berliner Zoo ausgeliehen. Leider verläuft diese auf Profit...
FragMANts
Die Leute im Video „Fragmants“ verehren ihre Konsumgüter wie religiöse Kultobjekte. Hier huldigt man dem Kapitalismus als Religion. Er...
Souvenir
Interviews mit Seemannswitwen bilden die Grundlage für eine lose Erzählung, die sich zwischen ferner Liebe, vorgetäuschtem Luxus und...
The Magical Dimension
„Du kannst immer an zwei Orten gleichzeitig sein, wusstest du das? In der wirklichen Welt und in der Zauberwelt.“ Die Stimme am Telefon...