Akkreditierung
Vor dem Hintergrund der andauernden Pandemie und der behördlichen Vorgaben, die keine verlässliche Planung zulassen, finden die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen auch in diesem Jahr als Online-Festival statt. Vom 1. – 10. Mai bieten wir ein umfangreiches Festivalprogramm mit begleitenden Branchentreffen und einem virtuellem Raum für informelle Begegnungen.
Eine Akkreditierung ist ab sofort möglich.
Akkreditierungsantrag
Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet. Nach dem Ausfüllen wird Ihr Akkreditierungsantrag von uns geprüft. Ihre Akkreditierung ist erst gültig, wenn sie vom Festival ausdrücklich per E-Mail bestätigt wurde.
Wer kann einen Akkreditierung beantragen?
• Personen oder Institutionen, die ein berufliches Interesse am Besuch der Kurzfilmtage glaubhaft machen können
• maximal drei Personen pro Organisation
Die Akkreditierungen von einzelnen Studierenden der Filmwissenschaft, von Filmhochschulen usw. sind nicht möglich.
Leistungen und Preise
Eine Akkreditierung umfasst Zugang zu folgenden Leistungen:
• Das komplette Online-Programm inkl. aller Wettbewerbsfilme ohne Einschränkung durch Geoblocking
• Online-Fachveranstaltungen (ausgenommen geschlossene Veranstaltungen)
• Video Library mit Kontaktdaten
• Zugriff auf das Programm von THIS IS SHORT*
Akkreditierungsgebühr: 25,- €
Vorab zahlbar via Pay.nl (kein eigenes Konto notwendig). Folgende Zahlungsmodalitäten stehen Ihnen hierbei zur Verfügung: Sofort-Überweisung, Kreditkarte, PayPal, Klarna.
Hinweis:
Das Festival kann nach der Akkreditierung zur Übermittlung festivalbezogener Informationen Kontakt per E-Mail aufnehmen.
* Dieser Pass beinhaltet nicht den Zugang zu anderen teilnehmenden Festivals hinter THIS IS SHORT, sondern nur zur gemeinsamen Plattform. Der volle Zugang zur Plattform und zu den vier Festivals ist nur über thisisshort.com möglich.
Studierende
Es ist ausschließlich eine Anmeldung von Gruppen möglich. Die Akkreditierungen von einzelnen Studierenden der Filmwissenschaft, von Filmhochschulen usw. sind nicht möglich.
Studierendengruppen erhalten ermäßigten Zugang zu folgenden Leistungen:
• Das komplette Online-Programm inkl. aller Wettbewerbsfilme ohne Einschränkung durch Geoblocking
• Online-Fachveranstaltungen (ausgenommen geschlossene Veranstaltungen)
• Zugriff auf das Programm von THIS IS SHORT
• Sonderveranstaltungen
Studierendenpass: 18,- €
Kontaktieren Sie bitte Carsten Spicher zur Anmeldung eine Studierendengruppe.
Presseakkreditierung
Bei Presseakkreditierungen wird keine Akkreditierungsgebühr erhoben, sofern dem Pressbüro per E-Mail ein Nachweis der Redaktion über geplante Berichterstattung 2021 vorgelegt wird. Einträge in Veranstaltungskalendern gelten nicht als Berichterstattung. Rückfragen hierzu beantwortet unser Pressebüro.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zur Akkreditierung haben, wenden Sie sich gerne an unser Gästebüro:
Xenia Fehrholz
guestoffice(at)kurzfilmtage.de
Reglements
Reglement
gilt für die Wettbewerbe, die vor Ort in Oberhausen stattfinden: Internationaler Wettbewerb, Deutscher Wettbewerb, NRW Wettbewerb und Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Reglement Online
gilt für die Online-Wettbewerbe: Internationaler Online-Wettbewerb und Deutscher Online-Wettbewerb
Reglement MuVi
gilt für beide Musikvideowettbewerbe: Deutscher MuVi-Preis und Internationaler MuVi-Preis
Seminar
Oberhausen Seminar 2021:
2021 organisieren die Kurzfilmtage zusammen mit dem Robert Flaherty Film Seminar (New York) zum siebten Mal das Oberhausen Seminar, das 2021 zum ersten Mal nicht vor Ort, sondern online stattfindet.
Hinweis:
Für dieses Jahr sind bereits alle Seminarplätze vergeben.
Das Oberhausen Seminar
Das Oberhausen Seminar ist ein experimenteller Kurs, der das Bewegtbild in der zeitgenössischen Kunst im Kontext eines renommierten internationalen Filmfestivals untersucht. Internationale Akteure aus verschiedenen Bereichen – Künstler und Filmemacherinnen, Kuratorinnen und Wissenschaftler – nutzen die Kurzfilmtage als Labor, in dem kuratorische Voraussetzungen, Infrastrukturen, in denen diese Bewegtbilder zirkulieren, und die kritischen Parameter, nach denen sie analysiert werden, befragt werden.
Organisiert wird das Seminar seit 2014 von den Kurzfilmtagen zusammen mit LUX (London, bis 2019) und dem Robert Flaherty Film Seminar (New York).
Seminar 2021 unter der Leitung von Jörg Heiser
Jörg Heiser ist Kunstkritiker und Kurator und lebt in Berlin. Er war zwanzig Jahre lang Redakteur der internationalen Kunstzeitschrift frieze und schreibt weiterhin für die Süddeutsche Zeitung und andere Medien und Magazine. Er ist Professor und Direktor des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin. Neben anderen kuratorischen Projekten war er Co-Kurator der Busan Biennale 2018 in Südkorea. Zu seinen Büchern zählen: Plötzlich diese Übersicht. Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht (2007) und Doppelleben. und Kunst und Popmusik (2016).
Die Seminarsprache ist Englisch.
Seminare der letzten Jahre
Seminar 2019 – Branka Bencić und Aleksandra Sekulić
Seminar 2018 – Roee Rosen
Seminar 2017 – Michele Pierson und Mike Zryd
Seminar 2016 – Erika Balsom
Kontakt
Susannah Pollheim
seminar@kurzfilmtage.de
Marktkatalog
Unser Marktkatalog ist eine der größten Ressourcen für den Kurzfilm weltweit. Hier haben Sie Zugang zu den Einreichungen der Kurzfilmtage seit 1997 mit inzwischen rund 78.000 Titeln. Alle Filme sind mit Titel, Stabangaben, Synopse, Genre etc. frei recherchierbar. Jedes Jahr wird der Katalog nach dem Festival um die aktuellen Einreichungen erweitert.
Professional Access
Ein zusätzlicher Service für das Fachpublikum, vor allem Ankaufsinteressierte und Festivals, ist der Zugang zu den aktuellen Titeln schon während des jeweiligen Festivals sowie zu den Kontaktdaten zu allen Filmen. Sollten Sie an diesem Service interessiert sein, wenden Sie sich bitte an Hilke Doering (siehe Kontakt), um ein Passwort zu beantragen.
Kontakt
Hilke Doering
doering(at)kurzfilmtage.de
Video Library
1989 richteten die Kurzfilmtage erstmals einen Kurzfilmmarkt ein, der von Anfang an auf positive Resonanz stieß. In der Video Library können die mittlerweile jährlich über 7.500 eingereichten Arbeiten gesichtet werden, dazu Titel aus den aktuellen Screenings, den Profilen und dem Themenprogramm. Die Nutzung ist ausschließlich akkreditierten Besucher*innen vorbehalten. Ab 2021 wird die Video Library akkreditierten Fachbesucher*innen ab dem 10. Mai bis vier Wochen nach dem Festival ausschließlich online zur Verfügung stehen. Zudem werden die für die Wettbewerbe ausgewählten Filme von Mitte Juni bis Mitte Juli online in der Video Library von This Is Short, dem Kurzfilmportal des Europäischen Kurzfilmnetzwerkes (ESFN), zu sehen sein.
Professional Access
Seit 2012 gehört zum Servicepaket der Zugang zum digitalen Marktkatalog, in dem jeweils das gesamte jährliche Volumen der Einreichungen aufbereitet wird. Der Filmbestand kann mit Hilfe von Suchfunktionen nach Genre, Land, Regie, Länge oder Format recherchiert werden, ebenso können Sichtungen während des Festivals vorab geplant werden. Der Katalog wird ca. zwei Wochen vor Festivalbeginn passwortgeschützt online gestellt. Passwörter werden ausschließlich an Akkreditierte vergeben.
Kontakt
Hilke Doering
doering(at)kurzfilmtage.de