Kurzfilmtage als "Faires Festival" ausgezeichnet

Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

ver.di zeichnet Kurzfilmtage als „Faires Festival“ aus

 

Erstmals hat die AG Festivalarbeit in ver.di am 16. Juli 2021 im Rahmen des Filmfestes Dresden den FAIR FESTIVAL AWARD vergeben, basierend auf der besten Bewertung eines Festivals in Deutschland durch seine Mitarbeiter*innen. Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen gehören zu den fünf deutschen Filmfestivals, die mit dem Prädikat „Faires Festival“ ausgezeichnet wurden. Der FAIR FESTIVAL AWARD 2020 ging an das Kinofest Lünen.

 

Der FAIR FESTIVAL AWARD wurde anhand der Fairness-Performance deutscher Filmfestivals ermittelt. Dazu wurden Festivalarbeiter*innen gebeten, ihre Festivals mithilfe einer Umfrage in mehreren Kategorien wie Vertrag, Arbeitsbedingungen, Kommunikation, Führung, Arbeitsklima, Mitbestimmung, Chancengleichheit, Gleichbehandlung und Entlohnung zu bewerten. Die Auszeichnung als „Faires Festival“ erhielten neben den Kurzfilmtagen das Pornfilmfestival Berlin, das Kurzfilm Festival Hamburg, das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund|Köln und das Filmfestival Max Ophüls Preis.

 

Die Umfrage wurde 2020 von Prof. Dr. Skadi Loist und Sarah Herbst als Kooperationsprojekt der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und der AG Festivalarbeit in ver.di durchgeführt. Sie verlief in zwei Befragungsphasen, Februar-Mai 2020 und November-Dezember 2020.

 

Zum Hintergrund

Wer setzt sich eigentlich für die Interessen von Festivalarbeiter*innen ein und warum scheinen faire Arbeitsbedingungen in der Festivalarbeit so schwer umsetzbar? Filmfestivals gelten als einer der bedeutendsten Faktoren in Filmauswertung und -vertrieb. Demgegenüber gehören oft mangelnde soziale Sicherheit, prekäre Arbeitsbedingungen und wenig faire Entlohnung zur Festivalarbeit. In einer Diskussion über Arbeitsbedingungen in der Festivalarbeit wird der aktuelle Forschungs- und Wissensstand zum Thema und die Arbeit von Interessensvertretungen besprochen sowie Perspektiven und Handlungsoptionen aufgezeigt.

 

Kontakt für vorherige Einsicht in den Umfragebericht für berichterstattende Pressevertreter*innen: Kathlen Eggerling, T +49 (0) 030 88 66 54 16, kathlen.eggerling(at)verdi.de

 

Oberhausen, 15. Juli 2021

 

Pressekontakt: Sabine Niewalda, T +49 (0) 208 825-3073, niewalda(at)kurzfilmtage.de