Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Kurzfilmtage initiieren Schulgarten im Königshütter Park
Aus der Wiese bei der Kurzfilmtage-Villa im Königshütter Park wird ein Schulgarten
Im März 2022 startet ein neues Projekt im Königshütter Park. Auf Initiative von Festivalleiter Lars Henrik Gass übernehmen die Kurzfilmtage formal ein Flurstück im Park und verwandeln es in einen Schulgarten. Dabei arbeiten die Kurzfilmtage mit zwei benachbarten Schulen zusammen – der Fasia-Jansen-Gesamtschule und dem Heinrich-Heine-Gymnasium.
In Kooperation mit den Schulen hat der Schulgarten rasch Gestalt angenommen. Nach Vorarbeiten haben die Schüler*innen am 14. März mit der Bepflanzung und dem Aussähen begonnen. Die Maßnahmen werden sich noch bis in den Herbst fortsetzen und dann mit einem kleinen Fest der Öffentlichkeit vorgestellt. Es werden 17 Obstbäume mit verschiedenen Früchten gepflanzt und mehrere Hochbeete aufgebaut. Lars Doench steht als Experte für Garten und Landschaft und mit seiner Firma In & Outside dem Projekt mit praktischer Unterstützung und Beratung zur Seite. Überdies wird das Projekt durch die BUND-Kreisgruppe Oberhausen begleitet.
„Der Schulgarten möchte nachhaltiges und gemeinschaftliches Handeln für eine lebenswertere Stadt darstellen. Oberhausen verzeichnete in den letzten Jahren bereits einen erheblichen Schwund im Baumbestand und es droht, mit Blick auf Klimakrise und Verkehrsplanung, sogar noch größerer Schaden. Unser Dank gilt daher der Förderin und allen Beteiligten,“ so Festivalleiter Lars Henrik Gass über das Projekt.
„Mit dem Schulgarten-Projekt haben wir einen Ankerpunkt außerhalb unseres Schulgeländes im Herzen von Oberhausen. Hier lernen unsere Schüler*innen ganz praktisch mit und an der Natur. Außerdem übernehmen sie Verantwortung für die Pflanzen und Bäume. Prima!“, so Marcus Kortmann, Schulleiter des Heinrich-Heine-Gymnasium.
„In einem Schulgarten können Kinder Kreisläufe der Natur unmittelbar erfahren: Sei es Aussaat, Wachstum, Ernte, Verarbeitung in der Küche, Kompostierung der Reste – den ganzen Prozess zu erleben, ist für die Kinder beflügelnd und spannend,“ ergänzt Sabine Meder, Schulleiterin der Fasia-Jansen-Gesamtschule.
Gefördert wird das Projekt durch eine großzügige Zuwendung der Deutsche Postcode Lotterie. Als staatlich lizensierte Soziallotterie fördert diese Organisation wichtige und mutige Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, Sozialer Zusammenhalt, Natur- und Umweltschutz und macht ihre Teilnehmer*innen und die Öffentlichkeit auf deren Arbeit aufmerksam.
Oberhausen, 18. März 2022
Pressekontakt: Sabine Niewalda, T +49 (0)208 825-3073, niewalda(at)kurzfilmtage.de