Podium

© Kurzfilmtage / Daniel Gasenzer

© Kurzfilmtage / Daniel Gasenzer
Die Podiums-Reihe ergänzt Wettbewerbsdiskussionen, spontane Gespräche und Programmvorstellungen um ein Format, bei dem Wissenschaftler, Künstler, Kuratoren und Autoren über aktuelle Fragen rund um den Kurzfilm sprechen, ob ästhetisch, wirtschaftlich, politisch oder technologisch. Täglich von 10 bis 12 Uhr, Festival Space - Elsässer Str. 17.
Wer braucht Filmschulen und wozu? 6. Mai
Die Filmausbildung boomt. Eine Vielzahl von Schulen mit verschiedenen Schwerpunkten und Lehrmodellen liefern sich einen wahren Überbietungswettbewerb. Aber bringt das System wirklich Filmemacher hervor? Erkennt und fördert es Kreativität? Ist das Modell der Filmschule an sich überholt?
Mit Hartmut Bitomsky, Dominik Graf und Kathrin Resetarits.
Moderation: Sirkka Möller
Wie grün ist das Gras wirklich? Finanzierungsprogramme für Künstlerfilme 7. Mai
Filmfestivals und Kunstmessen wie Art:Film (Rotterdam) oder On & For Production (Brüssel & London) bieten neue Finanzierungsplattformen für Künstlerfilme an. Wer zuvor im Galeriekontext mit Bewegtbild gearbeitet hat, lernt hier die Spielregeln der Filmwelt. Erweitern solche Programme den Horizont für Künstler? Was sind die Erträge und Beschränkungen?
Mit Jacqui Davies, Tine Fischer, Caroline Kirberg und Marie Logie.
Moderation: Sirkka Möller
Die Grenzen des Regionalen 8. Mai
Diese Diskussion ist Teil des Themenprogramms „El pueblo“. Filmwissenschaftler, Experten und Kuratoren sprechen über die Grenzen und Chancen eines regionalen Programms.
Mit Gonzalo Aguilar (Argentinien), Autor von Más allá del pueblo (Jenseits des Volkes), Sebastian Lopez (Amsterdam/London), u.a. Kurator der Shanghai Bienale 2004, Vinicius Navarro (Brasilien), Mitherausgeber von New Documentaries in Latin America, und anderen.
Moderation: Federico Windhausen
Oder ganz anders? Was erwarten wir von kuratorischer Praxis? 9. Mai
Der Kurator scheint ein Versprechen auf Ordnung in einer unverständlichen Welt geworden zu sein. Bei Ausstellungen steht aktuell oft die konzeptionelle Arbeit des Kurators im Mittelpunkt und nicht die Kunstwerke und deren Erfahrbarkeit. Welche Erwartungen können wir an Wahrnehmung und Vermittlung von Kunst und Film formulieren?
Mit Hans Ulrich Gumbrecht, Andreas Siekmann und Julia Voss.
Moderation: Hilde Hoffmann
Alternative Ausbildungsmodelle im Künstlerfilm 10. Mai
Die Studiengebühren in vielen Ländern steigen, Sparmaßnahmen stürzen öffentliche Universitäten überall in die Krise – welche Alternativen kann es in dieser Situation für die Vermittlung von Künstlerfilmen geben? Mit welchen Bildungsprogrammen können Festivals, Kunstinstitutionen und Verleiher diejenigen der Universitäten ergänzen oder ihnen gar Konkurrenz machen?
Im Dialog mit dem dritten Oberhausen Seminar.
Moderation: Erika Balsom
Diese 2006 eingeführte Diskussionsreihe …