The Social Life of Social Death
Sortieren nach
Neustes Video
Zuletzt kommentiert
Meist kommentiert
Afropessimismus argumentiert unter anderem, dass das Gewaltparadigma, das Blackness herausarbeitet und positioniert, nicht mit dem Gewaltparadigma, das andere unterdrückte Kategorien herausarbeitet und positioniert, gleichgesetzt werden kann. Das liegt daran, dass antischwarze Gewalt eine Form der psychischen Heilung für den Rest der Welt ist und sich dadurch von der Art von Gewalt unterscheidet, die wir normalerweise mit unterdrückten Minderheiten (nicht-schwarze Arbeiterklasse, Frauen, LGBT und koloniale Subjekte) in Verbindung bringen. Es handelt sich um eine Gewalt, die Blackness darauf reduziert, als erzählerische Stütze in den Geschichten anderer zu fungieren und als Folie zu dienen, vor der definiert und lesbar gemacht werden kann, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.
Aber was bedeutet es, ein "Leben" in und aus dem Tod zu leben? Und wie spielen die beiden anderen Elemente des sozialen Todes (allgemeine Entehrung und angeborene Entfremdung) im alltäglichen Leben Schwarzer Menschen und in der filmischen Darstellung dieses Lebens eine Rolle?
Die Filme, die Frank B. Wildersonn III für diese Serie ausgewählt hat, gehen alle auf sehr unterschiedliche Weise auf diese Fragen ein, ohne einen Fahrplan zu bieten, wie sie überwunden werden können.
Über den Kurator:
Frank B. Wilderson III ist Professor für African American Studies der UC Irvine. Während der Apartheid-Ära verbrachte er fünfeinhalb Jahre in Südafrika, wo er als einer von zwei Amerikanern ein gewähltes Amt im Afrikanischen Nationalkongress bekleidete und im Untergrund arbeitete. Zu seinen Büchern gehören Incognegro: A Memoir of Exile and Apartheid, ausgezeichnet mit dem American Book Award, dem Zora Neale Hurston/Richard Wright Legacy Award und einem National Endowment for the Arts Literature Fellowship; Red, White, & Black: Cinema and the Structure of U.S. Antagonisms; und Afropessimism, das auf der Longlist für den National Book Award stand. Wilderson studierte am Dartmouth College (A.B/Government and Philosophy), an der Columbia University (MFA/Fiction Writing) und an der UC Berkeley (PhD/Rhetorik und Filmwissenschaft).