13.05.2024

Deutsch

Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Keynote von Bazon Brock

Auseinandersetzungen mit Sexismus, Rassismus und anderen Formen von Menschenfeindlichkeit haben in den vergangenen Jahren zur Diskussion und kritischen Überprüfung von Programmatik und Haltung von Kulturinstitutionen geführt. Insbesondere die parlamentarischen Erfolge der AfD mündeten zudem im Anspruch an Kulturinstitutionen, sich zu politischen Debatten zu verhalten. Mittlerweile scheinen die entstandenen Ansprüche jedoch in eine Falle zu laufen. Immer häufiger ist von dem ursprünglich durch rechte Akteure eingeführten Begriff „Cancel Culture“ die Rede. Wo Veranstaltungen aufgrund politischer Erwägungen verschoben oder abgesagt werden, lauert der Vorwurf der Zensur. Boykottaufrufe und Proteste entstehen gegen die Zusammenarbeit mit Personen oder Institutionen ihrer Positionierung wegen. Das verursacht bei allen Beteiligten Unsicherheit. Wo zunehmend mit Mitteln der kollektiven Organisierung und Skandalisierung gearbeitet wird, um Druck auf Personen und Institutionen auszuüben, droht die Idee von Kritik in Konformismus umzuschlagen. Ausgehend von einer Kampagne gegen die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen diskutieren Befürworter, Gegner und Beobachter dieser und ähnlicher Kampagnen die Frage: Kommt die größte Gefahr für kritische Diskussionen über den Umgang mit politischen Themen innerhalb des Kulturbetriebs aus dem Kulturbetrieb selbst? 

1. Mai 2024 13:00 Uhr Keynote 

Bazon Brock, Denker im Dienst und Künstler ohne Werk, ist emeritierter Professor am Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal. Weitere Professuren an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (1965–76) und der Universität für angewandte Kunst Wien (1977–80). 1992 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich und 2012 die Ehrendoktorwürde der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. 2014 bekam er die Honorarprofessur für Prophetie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar und 2016 wurde ihm der Von der Heydt-Preis der Stadt Wuppertal verliehen. 2017 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse. Er entwickelte die Methode des „Action Teaching“, in dem jeder Satz zur Bühne wird. Von 1968 bis 1992 führte er in Kassel die von ihm begründeten documentaBesucherschulen. Von 2010 bis 2013 leitete er das Studienangebot „Der professionalisierte Bürger“ an der HfG Karlsruhe. Rund 3.000 Veranstaltungen und Aktionslehrstücke; zuletzt u. a. „Lustmarsch durchs Theoriegelände“ (2006, in elf Museen). Seit 2011 betreibt er die Denkerei in Berlin als Institut für theoretische Kunst, Universalpoesie und Prognostik, und dem Schwerpunkt „Arbeit an unlösbaren Problemen“.

Kommentar schreiben

Related Videos

Wozu Festivals? Politisierung der Kultur

Wozu Festivals? Politisierung der Kultur
, Deutsch

Wozu Festivals? International Style

Wozu Festivals? International Style
, Deutsch, Englisch

Wozu Festivals? Was legitimiert Festivals?

Wozu Festivals? Was legitimiert Festivals?
, Deutsch, Englisch

Wozu Festivals? Sind Festivals noch ein universalistisches Projekt?

Wozu Festivals? Sind Festivals noch ein…

Mehr

Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Podium Festivaleröffnung

Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Podium…

Mehr

Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Podium Kulturbetrieb

Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Podium…

Mehr

Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Podium Kulturtheorie

Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Podium…

Mehr

Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Keynote von Bazon Brock

Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Keynote von…

Mehr

Videotalk

Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Lea Wohl von Haselberg über die Repräsentation der Shoah im Film. Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst

Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Lea Wohl…

Mehr

Videotalk

Gespräch mit dem Filmhistoriker Tobias Ebbrecht-Hartmann über den filmischen Umgang mit der Bildästhetik des Materials der Täter. Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst

Gespräch mit dem Filmhistoriker Tobias…

Mehr