Wettbewerbe

Preisträger 2023

Preise der Internationalen Jury

Großer Preis der Stadt Oberhausen
dotiert mit 8.000 Euro

Chornobyl 22
Oleksiy Radynski
Ukraine 2023, 20', Farbe

Begründung
Chornobyl 22 ist ein wichtiger Film, da er die lokalen und globalen Probleme in der Region Tschernobyl dokumentiert. Die Jury würdigt Oleksiy Radynskis Fähigkeit, Spannungen in der Nacherzählung der russischen Invasion zu erzeugen und gleichzeitig eine Brücke zwischen der Geschichte und der möglichen Zukunft zu schlagen, ohne dabei zu ästhetisieren. Die ehrlichen und offenen Interviews machen den Film zu einem wichtigen Werk für die Gegenwart, aber auch für künftige Generationen, die darauf zurückblicken können. Er ist kommunikativ und prägnant und hat die Möglichkeit, ein breites Publikum in unterschiedlichen Kontexten und Situationen zu erreichen.

 

Hauptpreis
dotiert mit 4.000 Euro

Camino de lava
(Roads of Lava)
Gretel Marín Palacio
Kuba 2022, 27'48", Farbe

Begründung
In Camino de lava würdigt die Jury die Sensibilität der Filmemacherin Gretel Marín Palacio bei der Darstellung der Hauptfigur des Films und deren liebevoller Beziehung zu den Eltern. Die Dialoge des Films greifen wichtige Themen auf, die mit Botschaften der Stärke aus queeren und feministischen Perspektiven verarbeitet werden. Die symbolische Darstellung von Innen- und Außenräumen und die Vorstellung vom Zuhause als einem sicheren Ort und einem Ort möglichen strukturellen Wandels sind sehr überzeugend. Die Kämpfe, die die Eltern dem Kind vermitteln, sind intim, machen aber auch auf soziale Ungerechtigkeiten und Rassismus in Kuba und in anderen globalen Kontexten aufmerksam.

 

Förderpreis des Internationalen Wettbewerbs
dotiert mit 1.500 Euro

Xiuhtecuhtli
Colectivo Los Ingrávidos
Mexiko 2023, 15'49", Farbe / schwarzweiß

Begründung
Die Jury würdigt die künstlerische und handwerkliche Leistung, mit der Film bei der Herstellung von Xiuhtecuhtli eingebunden wird. Die Komplexität des Filmschnitts und des Tons waren eine enorme Leistung, die uns mit der vom Colectivo Los Ingrávidos erforschten indigenen Kultur verbindet. Das Stück ist intensiv und tiefgründig und bricht mit der Geschichte des Experimentalfilms, um andere Film-Ontologien vorzuschlagen.

 

European Film Awards Short Film Candidate

I think of silence when I think of you
Jonelle Twum
Schweden 2022, 9', Farbe

Begründung
Mit der Nominierung von I Think of silence when I think of you für den Europäischen Filmpreis würdigt die Jury die Bedeutung von Jonelle Twums Praxis, persönliche Geschichten und Archive mit Hilfe des bewegten Bildes zu erforschen, und dessen Möglichkeit, sowohl als Instrument der Selbstdarstellung zu dienen als auch Geschichten greifbar zu machen, die im Zusammenhang mit ghanaischen Migrationserfahrungen in Schweden und Europa wenig bekannt sind. Die feministische Perspektive des Films verleiht dem Schwerpunkt der Arbeit eine Stimme und erforscht gleichzeitig auf anschauliche Weise die Bedeutung des Schweigens.

 

Lobende Erwähnungen

Saya di Sini, Kau di Sana (a Tale of the Crocodile’s Twin)
(I’m Here, You’re There (a Tale of the Crocodile’s Twin)
Taufiqurrahman Kifu
Indonesien 2022, 18'26", Farbe

Begründung
I'm Here, You're There (a tale of the Crocodile's Twin)
bringt mündliche Überlieferung und Traditionen in die Gegenwart, mit einem Bewusstsein für prekäre ökologische Situation von heute. Der Film blickt auf das Lokale, um auf unbeschwerte, aber ernsthafte Weise über globale Probleme zu sprechen.

 

Nameless Syndrome
Jeamin Cha
Südkorea 2022, 24', Farbe

Begründung*
Jeamin Cha hat einen sensiblen und respektvollen Essay über Krankheit entwickelt, der sich dem Thema auf bewegende und liebevolle Weise nähert. Die Art und Weise, wie theoretische Zitate in den Film integriert werden, ist scharfsinnig und ästhetisch überzeugend und trägt zum Wert des Films bei.

 

Medic
(A Medic)
Alizhan Nasirov
Kirgisistan 2023, 24', Farbe

Begründung
Medic
ist ein meisterhaft gemachtes Porträt mit außergewöhnlicher Kameraarbeit. Die Jury war beeindruckt von der Fähigkeit des Filmemachers, uns die Person des Sanitäters vor dem Hintergrund der im Film gezeigten weiten Landschaften nahe zu bringen.

Preis der Internationalen Filmkritik

FIPRESCI-Preis

2720
Basil da Cunha
Portugal/Schweiz 2023 29'44", Farbe

Begründung
Für das durch die Schönheit und Poesie meisterlicher Erzählkunst geschaffene außergewöhnlich lebenssprühende Porträt einer Gemeinschaft.

Preis der Jury des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

1. Preis der Jury des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
dotiert mit 5.000 Euro

Untitled
Sweatmother
UK 2022, 8'45", Farbe

Begründung
Eine Person vor einer Anordnung alter Video-Apparaturen. Wir verfolgen ein Zwiegespräch mit einem Avatar stereotyper Weiblichkeit. Sweatmother begegnet Zuschreibungen geschlechtlicher Identität persönlich biografisch und poetisch. Wir zeichnen einen Film aus, der mit minimalistischen Mitteln die Fragen nach Identität maximal öffnet.

 

2. Preis der Jury des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
dotiert mit 3.000 Euro

Xiuhtecuhtli
Colectivo Los Ingrávidos
Mexiko 2023, 15'49", Farbe / schwarzweiß

Begründung
Hypnotische Verschränkung von Ton- und Bildrhythmus. Belebung des Kinos zum bewusstseinserweiternden Raum. Film als kollektiver, ritueller Flash.

 

Lobende Erwähnungen

Lopte
(Balls)
Gorana Jovanović
Serbien/Slowenien 2022, 22'30", Farbe

Begründung
Wie geht eine Gesellschaft damit um, wenn Krieg und entfesselte Gewalt die friedliche Koexistenz zwischen Nachbarn zerstört haben? Am Beispiel des Fußballs erforscht Lopte von Gorana Jovanović mit dokumentarischen Mitteln so nüchtern wie präzise den schmalen Grat zwischen spielerischer Auseinandersetzung und eskalierender Gewalt.

Preise der Ökumenischen Jury

Preis der Ökumenischen Jury
dotiert mit 1.500 Euro

Let’s be friends
Arno Coenen, Rodger Werkhoven
Niederlande 2022, 5'26", Farbe

Begründung
In diesem Jahr hat die Ökumenische Jury beschlossen, den Mut und den Beitrag zur Entwicklung eines zukünftigen Weges für die gesamte Filmindustrie zu würdigen. Unser Gewinnerfilm beeindruckte alle Teammitglieder durch ein relevantes Thema, meta-ironische Herangehensweise, Integrität und Vollständigkeit der Themenoffenbarung. Den Filmemachern ist es auf experimentelle und doch überzeugende Weise gelungen, eine Aussage zu treffen und gleichzeitig einen eindrucksvollen visuellen Stil zu etablieren. Wir schätzen die mutige Geste und den wichtigen Beitrag zur Diskussion über moderne Technologien (KI), die unseren Alltag immer mehr beeinflussen und uns gelegentlich ein Gefühl der Ohnmacht vermitteln.

 

Lobende Erwähnung

Every Sunday, GrandMa
Laure Prouvost
Frankreich/Belgien 2022, 7'17", Farbe

Begründung
Wir möchten einen Film besonders erwähnen, der einen unvergesslichen Eindruck auf den gesamten weiblichen Teil unserer Jury und auch auf die beiden Christians gemacht hat. Die Darstellung einer Frau im Alter auf so reizvolle und spielerische Weise setzt einen neuen Akzent in der Filmindustrie. Die alternde Frau, die früher zu Unrecht in Vergessenheit geraten war und nun mit der ganzen Kraft ihrer Schönheit wieder aufersteht, wird zu einem neuen Trend in der jugendbesessenen, männlich geprägten Welt des Kinos. Vielen Dank für ihr inspirierendes Meisterwerk, liebe Laure Prouvost. Every Sunday, GrandMa sollte sich in der nächsten strahlenden Zukunft genauso fühlen wie die Protagonistin.

ZONTA-Preis

ZONTA-Preis
dotiert mit 1.000 Euro 
für eine Filmemacherin aus dem Internationalen oder Deutschen Wettbewerb

Noita miettin
(Thinking about that)
Mox Mäkelä
Finnland 2023, 20'48", Farbe

Begründung
Nur wenige Pflanzen wurden zertrampelt bei der Produktion dieses Films. Ein mündlicher, guttural gesprochener Wasserfall an Worten, der auch im finnischen Original – geschweige denn in der englischen Untertitelversion – mit absoluter Überforderung arbeitet, mit Worterfindungen und Gedankensprüngen: eine Schimpftirade auf eine Welt der kommerziellen Schleimhaken. Auch auf der Bildebene überschreibt der Film alle Erwartungen.

Preise der Deutschen Jury

Preis des Deutschen Wettbewerbs
dotiert mit 5.000 Euro

Turtleneck Phantasies
Gernot Wieland
Deutschland 2022, 17'46", Farbe/schwarzweiß

Begründung
Zeichnungen, Diagramme, Tattoos, eine Stimme… Ausgehend von persönlichen Erinnerungen und individuellen Erlebnissen verwebt der Film komplexe Erzählungen zu Skizzen einer Gesellschaft. Er versteht es auf meisterhafte Weise, unterschiedliche Medien spielerisch einzubinden und ist geprägt von einem leichten Witz, der stets nah an der Melancholie angesiedelt ist.

 

Förderpreis des Deutschen Wettbewerbs
dotiert mit 1.500 Euro

SSRC
Yalda Afsah
Deutschland 2022, 20'09", Farbe

Begründung
Als poetische und bildgewaltige Annäherung an die Beziehung zwischen Mensch und Tier und geprägt durch eine konsequente Spannungsdramaturgie und große visuelle Klarheit, behandelt der Film auf bemerkenswerte Weise Fragen nach dem Verhältnis von Macht und Unterwerfung, Fürsorge und Kontrolle.

 

3satNachwuchspreis
dotiert mit 2.500 Euro 
Der Preis umfasst darüber hinaus das Angebot, den ausgezeichneten Beitrag zu erwerben und im 3sat-Programm zu präsentieren.

Sensitive Content
Narges Kalhor
Deutschland 2022, 8'48", Farbe

Begründung
Dieser Film fragt, wie wir mit Bildern der Schmerzen anderer umgehen. Mit Hilfe eines einfachen Symbols werden die allgegenwärtigen, hinter einem Filter versteckten Bilder der Brutalität enthüllt. Der Film vermisst Akte staatlicher Gewalt ebenso wie Akte der Solidarität zwischen den Menschen und bezeugt so die Macht der Revolution – Jin, Jiyan, Azadî.

 

Lobende Erwähnung

When He Leaves
Andrea Laušević
Deutschland 2023, 11'26", Farbe

Begründung
Eine Lobende Erwähnung geht an einen Film, der auf eindrückliche Weise Bilder für das Warten einer Mutter auf die Rückkehr ihres Kindes findet.

Preise des 14. NRW-Wettbewerbs

Preis des NRW-Wettbewerbs
dotiert mit 1.000 Euro

Ich darf sie immer alles fragen
(
I may always ask her anything)
Silke Schönfeld
Niederlande/Deutschland 2023, 15'09``, Farbe

Begründung
Wir blicken in eine Baumkrone. Wir hören Vogelstimmen, Karabinerklicken, Seilwindengeräusche und das Rascheln der Blätter im Wind. Baumschnitt liegt am Boden und Arbeiter sind mit Steigeisen zugange. Mit dem ersten Texttableau entfaltet sich das Ungeheuerliche, Unaussprechliche.

„Der Garten ist vom Koloss befreit“ werden wir später von der Mutter hören. Es braucht Platz und Luft zum Atmen. Und die süßen roten Früchte schmecken schon lange bitter. Dass die Kirschblüte für Reinheit, Unschuld, Freude und Glück steht, mutet perfide an, wenn wir erfahren, dass der Vater den Baum vor 50 Jahren gepflanzt hat. Denn die feinsinnige und kluge filmische Aufarbeitung der Tochter macht die Wunde sichtbar. Vertrauen und Sicherheit sind notwendig, um sich das Leben und die Heilung zurückzuholen. Wir werden mitgenommen und verstehen, warum der Kirschbaum zum Startpunkt des intimen filmischen Dialogs über transgenerationelles Trauma zwischen Mutter und Tochter gesetzt ist. Mit der Filmemacherin suchen wir auf den Fotos nach Hinweisen. Genau wie die Filmemacherin wissen wir, dass sie das, wonach sie sucht, nicht in den Gesichtern lesen kann.

Es ist existentiell, dass von sexualisierter Gewalt und Missbrauch Betroffene ihre leidvollen Erfahrungen nicht verschweigen müssen und sie mit solidarischer Unterstützung bewältigen können. Dann wird es möglich, dass das unfassbare Leid nicht an nachfolgende Generationen weitergegeben wird. Die Mutter schafft ein starkes Stück Befreiung und Bewältigung, die Kettensägen laufen und der Container für den Baumschnitt ist aufgestellt.

Der Preis des NRW-Wettbewerbes geht an eine starke und mutige filmische Dokumentation der eigenen Familiengeschichte. Verletzlich und ermächtigend ist die fünfzehn Minuten dauernde filmische Aufarbeitung, die vieles erzählt und zugleich die Unbeantwortbarkeit vieler Fragen zeigt.

 

Förderpreis des NRW-Wettbewerbs
dotiert mit 500 Euro

Everything About a Mutual Acquaintance
Rasam Noori
Germany, 2023, 37'45", Farbe

Begründung
Der Film zeigt eine Landschaft, schön und karg – vereist, wie die Gefühle der Protagonisten. Wir werden auf eine Fahrt mitgenommen. Intensiv und spannungsgeladen die Gespräche, die Gefühle und die Orte in der Einsamkeit. Fast atemlos, voller suspense folgen wir den Blicken und Gesprächen über etwas, über das man nicht sprechen kann oder nicht sprechen darf.

Die enorme schauspielerische Leistung der Protagonisten zeigt sich in der großen Bandbreite des Ausdrucks, genauso wie in der konzentrierten Reduktion. Zwischen ihnen entsteht etwas Zerbrechliches. Eine Beziehung, die ästhetisch wunderbar in Szene gesetzt wird. Wir erleben die Protagonisten durch eine virtuose mise en scène. Die Tiefe der Empfindungen, die Erinnerung und die Sprachlosigkeit zeigen sich in der grafischen Gestaltung der filmischen Räume. Am nächsten Morgen gelangen wir mit der filmischen Erzählung wieder an den Ausgangsort und fragen uns, ob alles nur ein Traum war. Die Väter, die nicht sprechen; die Liebe von zwei Männern. Was passiert mit den Erfahrungen des Krieges? Wie verändern sie uns? Wie werden sie an die nächste Generation weitergegeben? Und was passiert mit Liebe, die nicht gelebt wird?

 

Lobende Erwähnungen

Feel What You're Feeling
Ale Bachlechner, Elsa Artmann, Samuel Duvoisin
Deutschland, 2022, 18', Farbe

Begründung
Film ist Bewegung, Film ist Sound, Film ist Sprache. All das vereint der Beitrag, den die Jury mit einer lobenden Erwähnung hervorheben möchte, auf besondere und eigenwillige Weise. Im Mittelpunkt: Körper, Worte und Laute, und Wasser. Die Körper erschaffen gemeinsam neue Körper-Figuren, die sich durch einen kühlen und von einer Klarheit gezeichneten Raum bewegen, der aber zugleich verschachtelt und rätselhaft wirkt wie die Körperbewegungen. Die Laute sind ursprünglich und kommen aus der Tiefe dieser Körper, die Worte sind die Sprache einer jungen Generation, eines freien und assoziativen Denkens. Neoliberale Sätze der Durchlässigkeit und Offenheit, die eigene Trainingssprache, die in ihrer Ambivalenz humorvoll ausgestellt wird. Und das Wasser, es geht eigene Bahnen; einmal im Körper lässt es sich aber auch bändigen, kann Laute produzieren und Pulver in ein schäumendes Gemenge verwandeln. Ein Gesamtkunstwerk, das die Jury überrascht und fasziniert hat.

Preis der WDR Westart-Zuschauerjury

Preis der WDR Westart-Zuschauerjury
dotiert mit 750 Euro, gestiftet von der WDR Westart

Mitglieder der Jury
Ralf Bühnen, Heiner Frost, Britta Geschonnek, Ulrike Leggewie-Brohm, Lea Luhn, Christina Menne, Andreas Polka-Radtke, Christian Rychter, Armin Sawicki, Daniela Zalewski-Lange

Everything About a Mutual Acquaintance
Rasam Noori
Deutschland 2023, 37'45", Farbe

Begründung
Der Film erzählt von einer zufälligen Begegnung zweier Männer. Zwischen den beiden Protagonisten entwickelt sich eine besondere Beziehung, ein Schwebezustand zwischen Zugewandtheit und Misstrauen. Auf subtile Weise wird die Geschichte zur Parabel auf das Männlichkeitsbild in einer patriarchalen Gesellschaft. Die Tiefe des Films entsteht durch Angedeutetes und Unausgesprochenes, das durch die beiden Schauspieler grandios dargestellt wird. Überzeugt hat uns der Film auch durch den sensiblen Einsatz filmsprachlicher Mittel, die die stringent erzählte Geschichte perfekt unterstützen.

25. MuVi-Preis für das beste Deutsche Musikvideo

1. Preis 
dotiert mit 2.000 Euro

Gravity (Laima Adelaide)
Duc-Thi Bui
Deutschland 2022, 6‘47‘‘, schwarzweiß

Begründung
Der Clip kombiniert perfekt die Rhythmen von Musik und Text. Statt eine Bildlandschaft für das Publikum vorzugeben, glaubt der Regisseur an uns, das Publikum, als Schöpfer unserer eigenen Bilder, für die die Musik ebenso sehr wie die Worte die Inspiration liefern. So schafft Duc-Thi Bui ein ganz eigenes Kino, durch die Konstruktion eines sinnvollen visuellen Layouts, das mit Typographie, Tempo und animierter Zeichensetzung arbeitet. Der Text auf der Leinwand ist sowohl intensiv gelesenes Narrativ als auch offene Einladung an alle, ihren eigenen Film zu schaffen.

 

2. Preis
dotiert mit 1.000 Euro

Das eigensinnige Kind (Raison)
Schorsch Kamerun
Deutschland 2022, 4‘51‘‘, Farbe

Begründung
Das Lied wie auch das Video nehmen uns mit auf eine geheimnisvolle Reise ins Leben des Protagonisten und gleichzeitig in eine Reflektion über die Gesellschaft um ihn herum. Schorsch Kamerun wählt bewusst den beengten Rahmens eines Kammerspiels und schildert so brutal, wie allein man in der Gesellschaft sein kann. Mit einem bedeutungsvollen Psst stellt er sicher, dass die düstere Geschichte innen bleibt, ohne die Außenwelt zu stören. Dieses Video fühlt sich an wie ein Alptraum direkt aus Einer flog über’s Kuckucksnest.

 

Lobende Erwähnung

Lamentierendes Schwein (Frau Kraushaar)
Helena Wittmann
Deutschland 2022, 3‘18‘‘, Farbe

Begründung
Wir lieben die wundervolle Dynamik dieses Clips.

 

MuVi-Publikumspreis
dotiert mit 500 Euro, ermittelt durch Abstimmung auf der muvipreis.de und dotiert mit 500 Euro, gestiftet von kultur.west

Maschinenbauergemetzel (Paul Sies)
Julian Paul
Deutschland 2022, 2‘58‘‘, Farbe

 

Die MuVi-Partner 2023
3sat
Byte.FM
kultur.west
netpoint media
strobo.ruhr

Preise des Internationalen Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs

Preis der Kinderjury
dotiert mit 1.000 Euro, gestiftet von den Wirtschaftsbetrieben Oberhausen (WBO)

L‘Avenir
Santiago Ráfales
Spanien 2022, 19'11", Farbe

Begründung
In unserem Gewinnerfilm geht es um Freundschaft und Liebe. Der Junge und das Mädchen sind genau so alt wie wir. Die beiden spielen Spiele, bei denen wir gerne mitmachen würden. Manchmal fühlen wir uns auch so wie die Freunde. Es hat uns gut gefallen, dass er mit echten Kindern war, die haben das toll geschauspielert.

 

Förderpreis der Kinderjury
dotiert mit 1.000 Euro, gestiftet von der Energieversorgung Oberhausen AG (evo)

Siostra
(Schwester)
Kasia K. Pierog
Polen 2022,12', Farbe

Begründung
In unserem Gewinnerfilm wurden wir auf eine Reise von zwei Schwestern mitgenommen. Uns hat gut gefallen, dass die große Schwester die kleine Schwester beschützt. Ein bisschen erinnert mich die Geschichte an meinen kleinen Bruder, den ich auch immer beschützen möchte. Die Schwestern haben sich gestritten aber auch wieder versöhnt und zusammengehalten. Wir finden, dass er sehr schön gezeichnet wurde.

 

Lobende Erwähnung

La vérité sur Alvert le dernier dodo DEU
(The truth about alvert, the last dodo DEU)
Nathan Clement
Schweiz, 2022, 16'43", Farbe

Begründung
Unsere Lobende Erwähnung bekommt ein Film, der traurig und lustig ist. Der Junge versucht, ein Huhn in einen magischen Dodo zu verwandeln. So möchte er seine kranke Mutter wieder gesund machen. Dabei bekommt er Hilfe von seinem Opa. Es war witzig zu sehen, wie die beiden die Schuhe in die Luft geworfen haben und wie sie das Huhn gesucht haben.

 

Preis der Jugendjury
dotiert mit 1.000 Euro, gestiftet vom Rotary Club Oberhausen

A menos que bailemos
(Außer wir tanzen)
Hanz Rippe Gabriele, Fernanda Pineda Palencia
Kolumbien 2023, 14'34", Farbe

Begründung
Wir empfinden den Film als sehr emotional geladen, insbesondere die Tanzszenen und die Auflistung der Verstorbenen am Ende des Films. Musik und Tanz verbinden die Protagonisten und geben ihnen eine Perspektive in einem von Gewalt geprägten Umfeld. Durch die schamlose und ehrliche Darstellung vermittelt der Film Nähe und lässt uns die verschiedenen Themen nachvollziehen. Der Film regt zum Nachdenken an und wir konnten uns gut in die Charaktere hineinversetzen. Auch die visuelle und akustische Gestaltung ist toll gelungen.

 

Lobende Erwähnung
Summer Nights
Virgile Ratelle
Kanada 2023, 14'22", Farbe

Begründung
Unsere Lobende Erwähnung geht an einen Film, der für uns vor allem ein Gefühl von Freiheit vermittelt. Er thematisiert die Beziehung von Jugendlichen, dokumentiert sie beim Skateboarding und ihre Wünsche an das Leben. Die Umsetzung des Films hat uns sehr gut gefallen, besonders die authentische Kamera.

 

ECFA Short Film Award
(Der Preis besteht aus einer Nominierung für den ECFA Short Film Award 2023)

TITEL DES FILMS
REGIE DES FILMS
Produktionsort Produktionsjahr, 0', Farbe oder schwarzweiß

Begründung
HIER DIE BEGRÜNDUNG DER JURY WIE HIER: XX Für den Mut, mit ganz verschiedenen Animationstechniken die Botschaft zu vermitteln, dass häusliche Umgebung und Stereotype die Fantasie und Spiele von Kindern beeinflussen und die Grenzen zwischen den beiden Realitäten verschwimmen lassen. Technisch meisterhaft und erzählerisch brillant, ist das Werk eine außerordentliche filmische Erfahrung.

 

Prädikat Ökomenische Jury

TITEL DES FILMS
REGIE DES FILMS
Produktionsland Produktionsjahr, 0’00’’, Farbe oder schwarzweiß

Statement
HIER KOMMT DIE BEGRÜNDUNG DER JURY WIE HIER: XX Für sein herausragende Storytelling und das ausdrucksstarke Portrait eines 13- Jährigen Teenagers, der auf der Suche nach seiner Identität mit der Gewalt eines seltsamen Initiationsrituals konfrontiert wird. Eine realistische und berührende Chronik über den Körper und über eine Kindheit in Aufruhr; bewahrt von der bedingungslosen Liebe einer Mutter. Ein Film, der Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen bewegt.

Die Ökumenische Jury der 68. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen freut sich deshalb, die besondere Empfehlung  der Katholischen Filmarbeit und des Evangelischen Kirchenkreises Oberhausen in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Weltverband für Kommunikation SIGNIS und der Internationalen Kirchlichen Filmorganisation INTERFILM auszusprechen.

Preis der ECFA-Jury

ECFA Short Film Award
Der Preis besteht aus einer Nominierung für den ECFA Short Film Award 2024

Aaaah !
Osman Cerfon
Frankreich 2023, 4'41", Farbe

Begründung
Unser Preisträger ist ein Film, der sich furchtlos und mit einem frischen Blick den rohen Emotionen, die uns alle im Griff haben, nähert. Wir haben uns kaputtgelacht über seine kluge und humorvolle Herangehensweise an unangenehme Momente, die wir alle kennen. Weniger ist mehr, und der Regisseur hat zwei verschiedene Geschichten brillant und originell miteinander verwoben – nur mit Hilfe zweier Buchstaben aus dem Alphabet. Die kraftvollen Bilder fingen die Essenz des Films ein und sind uns lange nach der Vorführung im Gedächtnis haften geblieben.

Preis der Ökumenischen Jury des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs

Preis der Ökumenischen Jury des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs
dotiert mit 1.500 Euro

Le Jour de gloire
Romuald Rodrigues Andrade, Ludovic Aklil Piette
Frankreich 2022, 21'46", Farbe

Begründung
Der 20-jährige Kamel und seine Freunde haben einen Plan: Sie wollen ihre Stadt zu einem lebenswerten Ort für alle machen. Aber sie sind mit der Härte einer Erwachsenenwelt konfrontiert, in der gute Ideen nicht ausreichen, um erfolgreich zu sein. Wenn sie als unwichtig abgetan werden, verlieren sie nicht die Hoffnung und sind entschlossen, für eine bessere Zukunft zu kämpfen. Le Jour de gloire zeigt eindrucksvoll ein offenkundig relevantes Thema für Kinder und Jugendliche in Zeiten multipler Krisen: Wie können sie an der Gesellschaft teilhaben, obwohl sie aufgrund ihres Alters, ihrer sozialen Herkunft oder ihrer mangelnden politischen Erfahrung ausgegrenzt werden? Wir sehen, wie Familie für junge Menschen, die sich etablieren wollen, hilfreich und destruktiv zugleich sein können – und wie Solidarität persönliche Bedürfnisse überwindet. Das gut ausgeführte Drehbuch, die herausragenden Schauspieler und die Fähigkeit, eine universelle und doch komplexe Geschichte durch ein scheinbar kleines Ereignis zu erzählen, haben die Jury dieses Films ebenso überzeugt, wie der junge Kamel von Community Organizing als Mittel zur Selbstwirksamkeit überzeugt ist.

Wettbewerbsfilme

Nach Ländern

Ägypten/Vereinigtes Königreich
عذر الوزة (The Goose’s Excuse), Mahdy Abo Bahat; Abdo Zin Eldin, 2023, 25’15’’, Internationaler Wettbewerb

Argentinien
Río (River), Matías Herrera Córdoba, 2023, 16’00’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Argentinien/Deutschland
Dos amigos vuelven a casa solos de noche (Two Friends Walk Home Alone at Night), Marlon Weber, 2023, 9’00’’, Internationaler Wettbewerb

Belarus
Мусорная голова (Garbage Head), Yuri Semashko, 2022, 18’08’’, Internationaler Wettbewerb

Brasilien
BARRA NOVA, Diego Maia, 2022, 11’38’’, Kinder- und Jugenfilmwettbewerb

China
Edward, Su Zhong, 2023, 6’47’’, Internationaler Wettbewerb
上海之春 (Shanghai in the Spring), Xun Sun, 2022, 11’00’’, Internationaler Wettbewerb
上下 (Up and Down), Lian Yi, 2022, 9’00’’, Internationaler Wettbewerb

Deutschland
… und der Sünder bereut (Heimatfilm),Marion Kellmann, 2023, 16’24’’, NRW Wettbewerb
Almost Puppet, Maxim Franks, 2022, 5’16’’, Deutscher MuVi-Preis
An Apple From a Tree, Tina Daurova, 2023, 26’42’’, Deutscher Wettbewerb
Anima Overdrive, Stefan Panhans; Andrea Winkler, 2022, 4’18’’, Deutscher MuVi-Preis
Auch im Bentley wird geweint (People cry in the Bentley too), Timo Schierhorn ; Uwe, 2023, 3’15’’, Deutscher MuVi-Preis
Body Image, Fee Fuchs, 2023, 1’30’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Das eigensinnige Kind, Schorsch Kamerun, 2022, 4’51’’, Deutscher MuVi-Preis
Der Stoff aus dem Legenden sind, Kay Otto, 2022, 4’00’’, Deutscher MuVi-Preis
Everything About a Mutual Acquaintance, Rasam Noori, 2023, 37’45’’, NRW Wettbewerb
Feel What You’re Feeling, Ale Bachlechner; Elsa Artmann; Samuel Duvoisin, 2022, 18’00’’, NRW Wettbewerb
Frau Michels dreht die Zeit zurück, Sophia Groening, 2023, 12’00’’, Deutscher Wettbewerb
Gravity, Duc-Thi Bui, 2022, 6’47’’, Deutscher MuVi-Preis
Herkules (Hercules), Felix Bartke; Nils Ramme, 2023, 23’11’’, NRW Wettbewerb
In the Dark, Markus Wambsganss, 2022, 5’00’’, Deutscher MuVi-Preis
KANAL 82 - Pazar Sabah Kuşağı (KANAL 82 - Sunday Morning Program),Zeynep Tuna; Nino Klingler, 2022, 10’15’’, Deutscher Wettbewerb
La Vita, Oliver Pietsch, 2023, 5’04’’, Deutscher MuVi-Preis
Lamentierendes Schwein, Helena Wittmann, 2022, 3’19’’, Deutcher MuVi-Preis
Letzte Nacht (Last Night), Nicola Gördes; Stella Rossié, 2023, 10’24’’, Deutscher Wettbewerb
Maschinenbauergemetzel, Julian Paul, 2022, 2’58’’, Deutscher MuVi-Preis
Métisse, Odessa Choi, 2023, 7’52’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Mourning Stage, Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Carlos Motta, 2022, 16’29’’, Deutscher Wettbewerb
Muttitelefon (Mom Telephone), Dagie Brundert, 2022, 5’12’’, Deutscher Wettbewerb
Olive Planet كوكب الزيتون, Shehab Fatoum, 2022, 14’00’’, NRW Wettbewerb
Paddled Pandemic Paradise, Lisa Domin-Alouane, 2023, 14’00’’, NRW Wettbewerb
RESOLUTION, Bjørn Melhus, 2023, 18’48’’, Deutscher Wettbewerb
Schleudergang (spin cycle), Gurli Bachmann, 2022, 7’11’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Sensitive Content, Narges Kalhor, 2022, 8’03’’, Deutscher Wettbewerb
SOMNI, Sonja Rohleder, 2023, 3’07’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
sounds for a wounded landscape - Activities on the Ground, Oliver Gather; Frauke Berg, 2023, 10’50’’, NRW Wettbewerb
SSRC, Yalda Afsah, 2022, 20’09’’, Deutscher Wettbewerb
St. Mickeyland, Ulu Braun, 2023, 12’45’’, Deutscher Wettbewerb
Time Travellers, Christine Gensheimer, 2023, 7’00’’, Deutscher MuVi-Preis
The Last Hit!, Adrien Lamande, 2022, 32’15’’, Deutscher Wettbewerb
The Severed Tail, Marianna Simnett, 2022, 21’53’’, Deutscher Wettbewerb
trovare (find me), Jeanne Faust, 2022, 15’00’’, Deutscher Wettbewerb
Turtleneck Phantasies, Gernot Wieland, 2022, 17’36’’, Deutscher Wettbewerb
Was du gesehen haben wirst (What you will have seen), Katia Sophia Ditzler, 2022, 3’00’’, Deutscher MuVi-Preis
When He Leaves, Andrea Laušević, 2022, 10’07’’, Deutscher Wettbewerb

Deutschland/Israel
Zwei Stunden pro Tag (Two Hours a Day), Maya Klar, 2023, 12’00’’, Deutscher Wettbewerb

Deutschland/Kolumbien/USA
Mourning Stage, Simon(e) Jaikiriuma Paetau; Carlos Motta, 2022, 16’29’’, Deutscher Wettbewerb

Deutschland/Niederlande
Ich darf sie immer alles fragen (I may always ask her anything), Silke Schönfeld, 2023, 15’00’’, NRW-Wettbewerb

Estland
2 meest rongis ja keegi veel (Two Men on Train and Someone Else), Jaan Toomik, 2022, 19’57’’, Deutscher Wettbewerb
NAERIS (The Turnip), Piret Sigus; Silja Saarepuu, 2022, 7’12’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Finnland
Ekstaasi (Ecstasy), Matti Harju, 2022, 9’48‘‘, Internationaler Wettbewerb
History, Eero Tammi, 2022, 6’47’’, Internationaler Wettbewerb
Noita miettien (Thinking about that), Mox Mäkelä, 2023, 20’48’’, Internationaler Wettbewerb

Frankreich
Aaaah !, Osman Cerfon, 2023, 4’47’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
La Poule Noire (The Black Hen),, Marion Clauzel, 2022, 13’00’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Le Garçon et l’Eléphant (The Boy and the Elephant), Sonia Gerbeaud, 2022, 6’40’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Le jour commence au bord de la nuit (Days are falling nights), Laura Garcia, 2022, 12’33’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Le Jour de gloire (A Glorious Day), Romuald Rodriguez Andrade; Ludovic Aklil Piette, 2022, 21’46’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Naissance des oasis (Birth of the oases), Marion Jamault, 2022, 9’17’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
PLSTC, Laen Sanches, 2022, 1’37’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Suis mes pas (Follow my Steps), Nils Balleydier, 2022, 4’23’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Frankreich/Belgien
Every Sunday, GrandMa, Laure Prouvost, 2022, 7’17’’, Internationaler Wettbewerb

Frankreich/Deutschland
Ora Tutto è Silenzio
(All is silence now), Gustavo de Mattos Jahn, 2022, 10’10‘‘, Internationaler Wettbewerb

Indien
डोंगराच्या कुशीत (In the Lap of the Mountain), Adhiraj Kashyap, 2022, 19’58’’, Internationaler Wettbewerb

Indonesien
Saya di Sini, Kau di Sana (a Tale of the Crocodile's Twin) (I’m Here, You’re There (a Tale of the Crocodile’s Twin)), Taufiqurrahman Kifu, 2022, 18’26‘‘, Internationaler Wettbewerb

Israel
בגוף ראשון (Blueprint), Dan Robert Lahiani, 2022, 11’13’’, Internationaler Wettbewerb
Zwei Stunden pro Tag, Maya Klar, 2023, 12’00’’, Deutscher Wettbewerb

Italien
Tangerine Jam, Anya Ru, 2022, 3’35’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Japan
“ CEREMONY “ by ATARASHII GAKKO!, Yoshihiro Haku; Sachiko Hiraoka, 2022, 7’35’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
INSIDE, Ryoji Yamada, 2022, 03’06’’, Kinder- und Jugenfilmwettbewerb
眼球の人 (The Eyeball Person), Yuri Muraoka, 2023, 11’42’’, Internationaler Wettbewerb
Yomoyama tanpen shū (Yomoyama Short Stories), Fuka Katayama, 2022, 3’43’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Kanada
A Bear Named Jesus, Terril Calder, 2023, 4’56’’, Internationaler Wettbewerb
Nanitic, Carol Nguyen, 2022, 14’23’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Summer Nights, Virgile Ratelle, 2023, 14’22’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Kanada/Frankreich
I., Alexandre Larose, 2022, 13’00’’, Internationaler Wettbewerb

Kasachstan
AI Realism. Qantar 2022, Almagul Menlibayeva, 2022, 25’00’’, Internationaler Wettbewerb

Kirgisistan
Медик(A Medic), Alizhan Nasirov, 2023, 24’00’’, Internationaler Wettbewerb

Kolumbien
A menos que bailemos (Unless we dance), Hanz Rippe Gabriele; Fernanda Pineda Palencia, 2023, 14’34’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Color-ido (Color-less), Estefanía Piñeres, 2022, 12’41’’, Kinder- und Jugenfilmwettbewerb

Kuba
Camino de lava (Roads of lava), Gretel Marin Palacio, 2022, 27’48’’, Internationaler Wettbewerb

Kroatien
Dohvatiti sunce: El Shatt (Chasing the Sun: El Shatt), Ana Bilankov, 2023, 19’30’’, Internationaler Wettbewerb
Niska trava (Short Cut Grass), David Gašo, 2023, 25’45’’, Internationaler Wettbewerb

Myanmar
ဘုရားစင် (The Altar), Moe Myat May Zarchi, 2022, 10’10’’, Internationaler Wettbewerb

Mexiko
Flora, Nicolás Pereda, 2022, 10’36‘‘, Internationaler Wettbewerb
Xiuhtecuhtli, Colectivo Los Ingrávidos, 2023, 15’49’’, Internationaler Wettbewerb

Niederlande
Let’s be friends, Arno Coenen, Rodger Werkhoven, 2022, 5’26’’, Internationaler Wettbewerb
Magma, Luca Meisters, 2023, 14’45’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Vacht (Fur), Madeleine Homan, 2022, 5’21’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Neuseeland
Tulouna le Lagi, Pati Tyrell, 2022, 5’00’’, Internationaler Wettbewerb

Österreich
Bildwerden, Christiana Perschon, 2022, 10’00’’, Internationaler Wettbewerb
C-TV (Wenn ich Dir sage, ich habe Dich gern…) (C-TV (If I Tell You I Like You...)), Eva Egermann; Cordula Thym, 2023, 30’00’’, Internationaler Wettbewerb
Garten sprengen, Veronika Eberhart, 2022, 12’00’’, Internationaler Wettbewerb
gewesen sein wird (will have been), Sasha Pirker, 2022, 16’30’’, Internationaler Wettbewerb

Österreich/Deutschland
Blind Date 2.0, Jan Soldat, 2022, 8’00’’, Deutscher Wettbewerb

Polen
Siostra (Sister), Kasia K. Pierog, 2022, 12’00’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Portugal
Ana Morphose, João Rodrigues, 2023, 9’47’’, Kinder- und Jugenfilmwettbewerb

Portugal/Schweiz
2720, Basil da Cunha, 2023, 24’44’’, Internationaler Wettbewerb

Schweden
I think of silence when I think of you, Jonelle Twum, 2022, 9’00’’, Internationaler Wettbewerb

Schweiz
CRUSHED, Ella Rocca, 2022, 8’00’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
La vérité sur Alvert le dernier dodo (The truth about alvert, the last dodo), Nathan Clement, 2022, 16’29’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Motër (Sister), Dorentina Imeri, 2022, 12’58’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Serbien/Slowenien
Lopte (Balls), Gorana Jovanović, 2022, 22’30’’, Internationaler Wettbewerb

Singapur
Every Floor Looks the Same, Gladys Ng, 2022, 22’22’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Spanien
L’avenir (The things to come), Santiago Ráfales, 2022, 19’00’’, Spanien

Südafrika
Ghosts, Teboho Edkins, 2023, 7’30’’, Internationaler Wettbewerb

Südafrika/Ecuador
What the Soil Remembers, José Cardoso, 2022, 29’53’’, Internationaler Wettbewerb

Südkorea
Nameless Syndrome, Jeamin Cha, 2022, 24’00’’, Internationaler Wettbewerb

Taiwan
Wǎng shén zhī yè (A Night with Moosina), Shiu-Cheng Tsai, 2022, 25’48’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Tansania
Apostles of Cinema, Darragh Amelia, Gertrude Malizana, Jesse Gerard Mpango, Cece Mlay, 2022, 16’20’’, Internationaler Wettbewerb

Tschechien
Kočky jsou tekuté (Cats are liquid), Natálie Durchánková, 2023, 1’11’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Revue Kroky (The Steps Revue), Jiří Havlíček, 2022, 35’00’’, Internationaler Wettbewerb

Tschechien/Frankreich
The Goose, Jan Mika, 2022, 12’30’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Ukraine
Чорнобиль 22 (Chernobyl 22), Oleksiy Radynski, 2023, 20’00’’, Internationaler Wettbewerb

USA
Alma, Nina Yuen, 2023, 7’36’’, Internationaler Wettbewerb
and so it came about (A Tale of Consequential Dormancy), Charlotte Pryce, 2023, 13’00’’, Internationaler Wettbewerb
Goldilocks, Meryl Jones, 2023, 20’09’’, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Patient, Lori Felker, 2022, 19’50’’, Internationaler Wettbewerb
Swerve, Lynne Sachs, 2022, 8’01’’, Internationaler Wettbewerb

Vereinigtes Königreich
Return Belong Prosper, Katie Davies, 2023, 34’32’’, Internationaler Wettbewerb
Secondary Action, Jayne Parker, 2023, 16’38’’, Internationaler Wettbewerb
Untitled, Sweatmother, 2022, 8’45’’, Internationaler Wettbewerb

Nach Sektionen

Internationaler Wettbewerb
2 meest rongis ja keegi veel
(Two Men on Train and Someone Else), Jaan Toomik, 2022, 19’57’’, Estland
2720, Basil da Cunha, 2023, 24’44’’, Portugal, Schweiz
A Bear Named Jesus, Terril Calder, 2023, 4’56’’, Kanada
Alma, Nina Yuen, 2023, 7’36’’, USA
AI Realism. Qantar 2022, Almagul Menlibayeva, 2022, 25’00’’, Kasachstan
and so it came about (A Tale of Consequential Dormancy), Charlotte Pryce, 2023, 13’00’’, USA
Apostles of Cinema, Darragh Amelia, Gertrude Malizana, Jesse Gerard Mpango, Cece Mlay, 2022, 16’20’’, Tansania
בגוף ראשון (Blueprint), Dan Robert Lahiani, 2022, 11’13’’, Israel
Bildwerden, Christiana Perschon, 2022, 10’00’’, Österreich
C-TV (Wenn ich Dir sage, ich habe Dich gern…) (C-TV (If I Tell You I Like You...)), Eva Egermann; Cordula Thym, 2023, 30’00’’, Österreich
Camino de lava (Roads of lava), Gretel Marin Palacio, 2022, 27’48’’, Kuba
Dohvatiti sunce: El Shatt (Chasing the Sun: El Shatt), Ana Bilankov, 2023, 19’30’’, Kroatien
Dos amigos vuelven a casa solos de noche (Two Friends Walk Home Alone at Night), Marlon Weber, 2023, 9’00’’, Argentinien, Deutschland
Edward, Su Zhong, 2023, 6’47’’, China
Ekstaasi (Ecstasy), Matti Harju, 2022, 9’48‘‘, Finnland
Every Sunday, GrandMa, Laure Prouvost, 2022, 7’17’’, Frankreich, Belgien
Flora, Nicolás Pereda, 2022, 10’36‘‘, Mexiko
Garten sprengen, Veronika Eberhart, 2022, 12’00’’, Österreich
gewesen sein wird (will have been), Sasha Pirker, 2022, 16’30’’, Österreich
Ghosts, Teboho Edkins, 2023, 7’30’’, Südafrika
History, Eero Tammi, 2022, 6’47’’, Finnland
I., Alexandre Larose, 2022, 13’00’’, Kanada/Frankreich
I think of silence when I think of you, Jonelle Twum, 2022, 9’00’’, Schweden
Let’s be friends, Arno Coenen; Rodger Werkhoven, 2022, 5’26’’, Niederlande
Lopte (Balls), Gorana Jovanović, 2022, 22’30’’, Serbien, Slowenien
Медик (A Medic), Alizhan Nasirov, 2023, 24’00’’, Kirgisistan
Мусорная голова (Garbage Head), Yuri Semashko, 2022, 18’08’’, Belarus
Nameless Syndrome, Jeamin Cha, 2022, 24’00’’, Südkorea
Niska trava (Short Cut Grass), David Gašo, 2023, 25’45’’, Kroatien
Noita miettien (Thinking about that), Mox Mäkelä, 2023, 20’48’’, Finnland
Ora Tutto è Silenzio (All is silence now), Gustavo de Mattos Jahn, 2022, 10’10‘‘, Frankreich, Deutschland
Patient, Lori Felker, 2022, 19’50’’, USA
Return Belong Prosper, Katie Davies, 2023, 34’31’’, Vereinigtes Königreich
Revue Kroky (The Steps Revue), Jiří Havlíček, 2022, 35’00’’, Tschechien
Saya di Sini, Kau di Sana (a Tale of the Crocodile's Twin) (I’m Here, You’re There (a Tale of the Crocodile’s Twin), Taufiqurrahman Kifu, 2022, 18’27‘‘, Indonesien
Secondary Action, Jayne Parker, 2023, 16’38’’, Vereinigtes Königreich
Swerve, Lynne Sachs, 2022, 8’01’’, USA
Tulouna le Lagi, Pati Tyrell, 2022, 5’00’’, Neuseeland
Untitled, Sweatmother, 2022, 8’45’’, Vereinigtes Königreich
What the Soil Remembers, José Cardoso, 2022, 29’53’’, Südafrika, Ecudaor
Xiuhtecuhtli, Colectivo Los Ingrávidos, 2023, 15’49’’, Mexiko
上海之春 (Shanghai in the Spring), Xun Sun, 2022, 11’00’’, China
डोंगराच्या कुशीत(In the Lap of the Mountain),Adhiraj Kashyap, 2022, 19’58’’, Indien
ဘုရားစင် (The Altar), Moe Myat May Zarchi, 2022, 10’10’’, Myanmar
上下 (Up and Down), Lian Yi, 2022, 9’00’’, China
眼球の人 (Gankyu no Hito, The Eyeball Person), Yuri Muraoka, 2023, 11’42’’, Japan
Чорнобиль 22 (Chernobyl 22), Oleksiy Radynski, 2023, 20’00’’, Ukraine
عذر الوزة (The Goose’s Excuse), Mahdy Abo Bahat; Abdo Zin Eldin, 2023, 25’15’’, Ägypten, Vereinigtes Königreich


Deutscher Wettbewerb
An Apple From a Tree,
Tina Daurova, 2023, 26’42’’, Deutschland
Blind Date 2.0, Jan Soldat, 2022, 8’00’’, Österreich, Deutschland
Frau Michels dreht die Zeit zurück, Sophie Groening, 2023, 12’00’’, Deutschland
KANAL 82 - Pazar Sabah Kuşağı (KANAL 82 - Sunday Morning Program), Zeynep Tuna; Nino Klingler, 2022, 10’15’’, Deutschland
Letzte Nacht (Last Night), Nicola Gördes; StellaRossié, 2023, 10’24’’, Deutschland
Mourning Stage, Simon(e) Jaikiriuma Paetau; Carlos Motta, 2022, 16’29’’, Deutschland, Kolumbien, USA
Muttitelefon (Mom Telephone), Dagie Brundert, 2022, 5’12’’, Deutschland
RESOLUTION, Bjørn Melhus, 2023, 18’48’’, Deutschland
Sensitive Content, Narges Kalhor, 2022, 8’03’’, Deutschland
SSRC, Yalda Afsah, 2022, 20’09’’, Deutschland
St. Mickeyland, Ulu Braun, 2023, 12’45’’, Deutschland
The Last Hit!, Adrien Lamande, 2022, 32’15’’, Deutschland
The Severed Tail, Marianna Simnett, 2022, 21’53’’, Deutschland
trovare (find me), Jeanne Faust, 2022, 15’00’’, Deutschland
Turtleneck Phantasies, Gernot Wieland, 2022, 17’36’’, Deutschland
When He Leaves, Andrea Laušević, 2022, 10’07’’, Deutschland
Zwei Stunden pro Tag (Two Hours a Day), Maya Klar, 2023, 12’00’’, Deutschland, Israel


NRW Wettbewerb
… und der Sünder bereut
(Heimatfilm),Marion Kellmann, 2023, 16’24’’, Deutschland
Everything About a Mutual Acquaintance, Rasam Noori, 2023, 37’45’’, Deutschland
Feel What You’re Feeling, Ale Bachlechner; Elsa Artmann; Samuel Duvoisin, 2022, 18’00’’, Deutschland
Herkules (Hercules), Felix Bartke; Nils Ramme, 2023, 23’11’’, Deutschland
Ich darf sie immer alles fragen (I may always ask her anything), Silke Schönfeld, 2023, 15’00’’, Niederlande, Deutschland
Olive Planet كوكب الزيتون, Shehab Fatoum, 2022, 14’00’’, Deutschland
Paddled Pandemic Paradise, Lisa Domin-Alouane, 2023, 14’00’’, Deutschland
sounds for a wounded landscape - Activities on the Ground, Oliver Gather; Frauke Berg, 2023, 10’50’’, Deutschland


Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
“ CEREMONY “ by ATARASHII GAKKO!, Yoshihiro Haku; Sachiko Hiraoka, 2022, 7’35’’, Japan
A menos que bailemos (Unless we dance), Hanz Rippe Gabriele; Fernanda Pineda Palencia, 2023, 14’34’’, Kolumbien
Aaaah !, Osman Cerfon, 2023, 4’47’’, Frankreich
Ana Morphose, João Rodrigues, 2023, 9’47’’, Portugal
BARRA NOVA, Diego Maia, 2022, 11’38’’, Brasilien
Body Image, Fee Fuchs, 2023, 1’30’’, Deutschland
Color-ido (Color-less), Estefanía Piñeres, 2022, 12’41’’, Kolumbien
CRUSHED, Ella Rocca, 2022, 8’00’’, Schweiz
Every Floor Looks the Same, Gladys Ng, 2022, 22’22’’, Singapur
Goldilocks, Meryl Jones, 2023, 20’09’’, USA
INSIDE, Ryoji Yamada, 2022, 03’06’’, Japan
Kočky jsou tekuté (Cats are liquid), Natálie Durchánková, 2023, 1’11’’, Tschechien
L’avenir (The things to come), Santiago Ráfales, 2022, 19’00’’, Spanien
La Poule Noire (The Black Hen), Marion Clauzel, 2022, 13’00’’, Frankreich
La vérité sur Alvert le dernier dodo (The truth about alvert, the last dodo), Nathan Clement, 2022, 16’29’’, Schweiz
Le Garçon et l’Eléphant (The Boy and the Elephant), Sonia Gerbeaud, 2022, 6’40’’, Frankreich
Le jour commence au bord de la nuit (Days are falling nights), Laura Garcia, 2022, 12’33’’, Frankreich
Le Jour de gloire (A Glorious Day), Romuald Rodriguez Andrade; Ludovic Aklil Piette, 2022, 21’46’’, Frankreich
Magma, Luca Meisters, 2023, 14’45’’, Niederlande
Métisse, Odessa Choi, 2023, 7’52’’, Deutschland
Motër (Sister), Dorentina Imeri, 2022, 12’58’’, Schweiz
NAERIS (The Turnip), Piret Sigus; Silja Saarepuu, 2022, 7’12’’, Estland
Naissance des oasis (Birth of the oases), Marion Jamault, 2022, 9’17’’, Frankreich
Nanitic, Carol Nguyen, 2022, 14’23’’, Kanada
PLSTC, Laen Sanches, 2022, 1’37’’, Frankreich
Río (River), Matías Herrera Córdoba, 2023, 16’00’’, Argentinien
Schleudergang (spin cycle), Gurli Bachmann, 2022, 7’11’’, Deutschland
Siostra (Sister), Kasia K. Pierog, 2022, 12’00’’, Polen
SOMNI, Sonja Rohleder, 2023, 3’07’’, Deutschland
Suis mes pas (Follow my Steps), Nils Balleydier, 2022, 4’23’’, Frankreich
Summer Nights, Virgile Ratelle, 2023, 14’22’’, Kanada
Tangerine Jam, Anya Ru, 2022, 3’35’’, Italien
The Goose, Jan Mika, 2022, 12’30’’, Tschechien, Frankreich
Vacht (Fur), Madeleine Homan, 2022, 5’21’’, Niederlande
Wǎng shén zhī yè (A Night With Moosina), Shiu-Cheng Tsai, 2022, 25’48’’, Taiwan
Yomoyama tanpen shū (Yomoyama Short Stories), Fuka Katayama, 2022, 3’43’’, Japan


Deutscher MuVi-Preis
Almost Puppet
, Maxim Franks, 2022, 5’16’’, Deutschland
Anima Overdrive, Stefan Panhans; Andrea Winkler, 2022, 4’18’’, Deutschland
Auch im Bentley wird geweint (People cry in the Bentley too), Timo Schierhorn ; Uwe, 2023, 3’15’’, Deutschland
Das eigensinnige Kind, Schorsch Kamerun, 2022, 4’51’’, Deutschland
Der Stoff aus dem Legenden sind, Kay Otto, 2022, 4’00’’, Deutschland
Gravity, Duc-Thi Bui, 2022, 6’47’’, Deutschland
In the Dark, Markus Wambsganss, 2022, 5’00’’, Deutschland
La Vita, Oliver Pietsch, 2023, 5’04’’, Deutschland
Lamentierendes Schwein, Helena Wittmann, 2022, 3’19’’, Deutschland
Maschinenbauergemetzel, Julian Paul, 2022, 2’58’’, Deutschland
Time Travellers, Christine Gensheimer, 2023, 7’00’’, Deutschland
Was du gesehen haben wirst (What you will have seen), Katia Sophia Ditzler, 2022, 3’00’’, Deutschland

Internationaler Wettbewerb

Der weltweit älteste Kurzfilmwettbewerb ist Forum für Experimente, ungewöhnliche Inhalte und Formate und der Ort für filmische Entdeckungen, unabhängig von Genre und Produktionsland. Hier stellen sich jedes Jahr Filmemacher aus über 40 Ländern vor. Zugelassen zu diesem Wettbewerb sind ausschließlich internationale Festivalpremieren. Das Fachpublikum recherchiert hier neue Filme, und eine in diesem Wettbewerb gezeigte Premiere ist oft Sprungbrett für die Auswahl anderer Festivals – nicht zuletzt auch für den Oscar.

Filmemacher*innen aus der ganzen Welt werden eingeladen, ihre Arbeiten persönlich vorzustellen. Die Kurzfilmtage berufen eine eigene Auswahlkommission und Jurys für diesen Wettbewerb, in dem der traditionsreiche Große Preis der Stadt Oberhausen verliehen wird.

Weiterführende Links
Einreichung
Reglement (Download-PDF)
Alle Mitglieder der Jury seit 2009

Die Wettbewerbsfilme 2023

2 meest rongis ja keegi veel (Two Men on Train and Someone Else), Jaan Toomik, 2022, 19’57’’, Estland
2720, Basil da Cunha, 2023, 24’44’’, Portugal, Schweiz
A Bear Named Jesus, Terril Calder, 2023, 4’56’’, Kanada
Alma, Nina Yuen, 2023, 7’36’’, USA
AI Realism. Qantar 2022, Almagul Menlibayeva, 2022, 25’00’’, Kasachstan
and so it came about (A Tale of Consequential Dormancy), Charlotte Pryce, 2023, 13’00’’, USA
Apostles of Cinema, Darragh Amelia, Gertrude Malizana, Jesse Gerard Mpango, Cece Mlay, 2022, 16’20’’, Tansania
בגוף ראשון (Blueprint), Dan Robert Lahiani, 2022, 11’13’’, Israel
Bildwerden, Christiana Perschon, 2022, 10’00’’, Österreich
C-TV (Wenn ich Dir sage, ich habe Dich gern…) (C-TV (If I Tell You I Like You...)), Eva Egermann; Cordula Thym, 2023, 30’00’’, Österreich
Camino de lava (Roads of lava), Gretel Marin Palacio, 2022, 27’48’’, Kuba
Dohvatiti sunce: El Shatt (Chasing the Sun: El Shatt), Ana Bilankov, 2023, 19’30’’, Kroatien
Dos amigos vuelven a casa solos de noche (Two Friends Walk Home Alone at Night), Marlon Weber, 2023, 9’00’’, Argentinien, Deutschland
Edward, Su Zhong, 2023, 6’47’’, China
Ekstaasi (Ecstasy), Matti Harju, 2022, 9’48‘‘, Finnland
Every Sunday, GrandMa, Laure Prouvost, 2022, 7’17’’, Frankreich, Belgien
Flora, Nicolás Pereda, 2022, 10’36‘‘, Mexiko
Garten sprengen, Veronika Eberhart, 2022, 12’00’’, Österreich
gewesen sein wird (will have been), Sasha Pirker, 2022, 16’30’’, Österreich
Ghosts, Teboho Edkins, 2023, 7’30’’, Südafrika
History, Eero Tammi, 2022, 6’47’’, Finnland
I., Alexandre Larose, 2022, 13’00’’, Kanada/Frankreich
I think of silence when I think of you, Jonelle Twum, 2022, 9’00’’, Schweden
Let’s be friends, Arno Coenen; Rodger Werkhoven, 2022, 5’26’’, Niederlande
Lopte (Balls), Gorana Jovanović, 2022, 22’30’’, Serbien, Slowenien
Медик (A Medic), Alizhan Nasirov, 2023, 24’00’’, Kirgisistan
Мусорная голова (Garbage Head), Yuri Semashko, 2022, 18’08’’, Belarus
Nameless Syndrome, Jeamin Cha, 2022, 24’00’’, Südkorea
Niska trava (Short Cut Grass), David Gašo, 2023, 25’45’’, Kroatien
Noita miettien (Thinking about that), Mox Mäkelä, 2023, 20’48’’, Finnland
Ora Tutto è Silenzio (All is silence now), Gustavo de Mattos Jahn, 2022, 10’10‘‘, Frankreich, Deutschland
Patient, Lori Felker, 2022, 19’50’’, USA
Return Belong Prosper, Katie Davies, 2023, 34’31’’, Vereinigtes Königreich
Revue Kroky (The Steps Revue), Jiří Havlíček, 2022, 35’00’’, Tschechien
Saya di Sini, Kau di Sana (a Tale of the Crocodile's Twin) (I’m Here, You’re There (a Tale of the Crocodile’s Twin)), Taufiqurrahman Kifu, 2022, 18’27‘‘, Indonesien
Secondary Action, Jayne Parker, 2023, 16’38’’, Vereinigtes Königreich
Swerve, Lynne Sachs, 2022, 8’01’’, USA
Tulouna le Lagi, Pati Tyrell, 2022, 5’00’’, Neuseeland
Untitled, Sweatmother, 2022, 8’45’’, Vereinigtes Königreich
What the Soil Remembers, José Cardoso, 2022, 29’53’’, Südafrika, Ecudaor
Xiuhtecuhtli, Colectivo Los Ingrávidos, 2023, 15’49’’, Mexiko
上海之春 (Shanghai in the Spring), Xun Sun, 2022, 11’00’’, China
डोंगराच्या कुशीत(In the Lap of the Mountain),Adhiraj Kashyap, 2022, 19’58’’, Indien
ဘုရားစင် (The Altar), Moe Myat May Zarchi, 2022, 10’10’’, Myanmar
上下 (Up and Down), Lian Yi, 2022, 9’00’’, China
眼球の人 (The Eyeball Person), Yuri Muraoka, 2023, 11’42’’, Japan
Чорнобиль 22 (Chernobyl 22), Oleksiy Radynski, 2023, 20’00’’, Ukraine
عذر الوزة (The Goose’s Excuse), Mahdy Abo Bahat; Abdo Zin Eldin, 2023, 25’15’’, Ägypten, Vereinigtes Königreich

Die Juries 2023

Die Jury des Internationalen Wettbwerbs
Elene Abashidze, Kuratorin, Tbilisi
Guilherme Blanc, Dozent und Kurator, Porto
Steven Cairns, Kurator, London
Alexandra Gulea, Regie, München
Mats Stjernsted, Museum, Malmö

Alle Mitglieder der Jury seit 2009

Die Jury des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Bernd Brehmer, München
Soso Dumbadze, Tbilisi
Angelika Lepper, München
Ruth Schiffer, Düsseldorf
Ulrike Sprenger, Konstanz
 

Die Jury der Internationalen Filmkritik (FIPRESCI)
folgt
 

Die Ökumenische Jury
Christian Gürtler, Medienwissenschaftler, Deutschland
Polina Kundirenko, Student Filmregie, Ukraine
Christian Murer, Film-Journalist, Schweiz

Frühere Beiträge

Unter den internationalen Beiträgen waren Arbeiten von: Eija-Liisa Ahtila, Santiago Álvarez, Lindsay Anderson, Roy Andersson, Kenneth Anger, Andrea Arnold, Yael Bartana, Neil Beloufa, Jürgen Böttcher, Walerian Borowczyk, Stan Brakhage, Vera Chytilová, Jem Cohen, Terence Davies, Khavn De La Cruz, Valie Export, Milos Forman, Robert Frank, Karpo Godina, James Herbert, Takashi Ito, Joris Ivens, Ken Jacobs, Jean-Pierre Jeunet, Isaac Julien, Miranda July, William Kentridge, Jan Lenica, George Lucas, Dusan Makavejev, Jonas Mekas, Mike Mills, Kornel Mundruczo, Robert Nelson, Yoko Ono, Adina Pintilie, Roman Polanski, Laure Prouvost, Alain Resnais, Pipilotti Rist, Martin Scorsese, Cate Shortland, John Smith, Michael Snow, Alexander Sokurov, Jan Svankmajer, Eva Stefani, István Szabó, Matsumoto Toshio, François Truffaut, Gus Van Sant, Agnès Varda, Bill Viola, Apitchatpong Weerasethakul, Jia Zhang-Ke, Zelimir Zilinik

Kontakt

Deutscher Wettbewerb

Mit überraschender Vielfalt, Aktualität und kritischem Blick überzeugt der älteste deutsche Kurzfilmwettbewerb sein Publikum jedes Jahr aufs Neue. Hier konkurrieren innovative Kurzfilme von etablierten Filmemachern und neu entdeckten Talenten, produziert in Deutschland, aber mit Themen aus aller Welt. Der Deutsche Wettbewerb versammelt eigenständige künstlerische Positionen aller Genres und wird gerade vom internationalen Publikum als Showcase des deutschen Kurzfilms geschätzt. Eine hier gezeigte Premiere wird aufmerksam wahrgenommen und ist oft Türöffner für andere Festivals. Zudem nehmen einige der hier eingereichten Beiträge zusätzlich am Internationalen Wettbewerb teil.

Weiterführende Links
Einreichung
Reglement (Download-PDF)
Alle Mitglieder der Jury seit 2005

Die Wettbewerbsfilme 2023

An Apple From a Tree, Tina Daurova, 2023, 26’42’’, Deutschland
Blind Date 2.0, Jan Soldat, 2022, 8’00’’, Österreich, Deutschland
Frau Michels dreht die Zeit zurück, Sophie Groening, 2023, 12’00’’, Deutschland
KANAL 82 - Pazar Sabah Kuşağı (KANAL 82 - Sunday Morning Program), Zeynep Tuna; Nino Klingler, 2022, 10’15’’, Deutschland
Letzte Nacht (Last Night), Nicola Gördes; StellaRossié, 2023, 10’24’’, Deutschland
Mourning Stage, Simon(e) Jaikiriuma Paetau; Carlos Motta, 2022, 16’29’’, Deutschland, Kolumbien, USA
Muttitelefon (Mom Telephone), Dagie Brundert, 2022, 5’12’’, Deutschland
RESOLUTION, Bjørn Melhus, 2023, 18’48’’, Deutschland
Sensitive Content, Narges Kalhor, 2022, 8’03’’, Deutschland
SSRC, Yalda Afsah, 2022, 20’09’’, Deutschland
St. Mickeyland, Ulu Braun, 2023, 12’45’’, Deutschland
The Last Hit!, Adrien Lamande, 2022, 32’15’’, Deutschland
The Severed Tail, Marianna Simnett, 2022, 21’53’’, Deutschland
trovare (find me), Jeanne Faust, 2022, 15’00’’, Deutschland
Turtleneck Phantasies, Gernot Wieland, 2022, 17’36’’, Deutschland
When He Leaves, Andrea Laušević, 2022, 10’07’’, Deutschland
Zwei Stunden pro Tag (Two Hours a Day), Maya Klar, 2023, 12’00’’, Deutschland, Israel

Die Jury des Deutschen Wettbewerbs

Eren Aksu, Filmemacher, Berlin
Anne Bitterwolf, Kuratorin, Berlin
Istvan Gyöngyösi, Kurator, Wien/Berlin

Alle Mitglieder der Jury seit 2009

Frühere Beiträge

Unter den deutschen Beiträgen waren Arbeiten von: Jürgen Böttcher, Detlev Buck, Phil Collins, Hellmuth Costard, Doris Dörrie, Andreas Dresen, Valie Export, Harun Farocki, Jeanne Faust, Werner Herzog, Romuald Karmakar, Alexander Kluge, Volker Koepp, Korpys/Löffler, Jan Krüger, Matthias Müller, Bjørn Melhus, Werner Nekes, Peter Schamoni, Ulrich Schamoni, Angela Schanelec, Christoph Schlingensief, Rudolf Thome, Adolf Winkelmann und Sönke Wortmann

Kontakt

NRW-Wettbewerb

Im jüngsten Wettbewerb der Kurzfilmtage treffen die Filmemacher und Filmemacherinnen der Region auf ihr Publikum. Das abwechslungsreiche Programm präsentiert freie Produktionen sowie die interessantesten Hochschulfilme des aktuellen Jahrgangs. Hier treffen langjährige Festivalbekannte auf neu zu entdeckende Talente – eine Mischung, die sowohl vom regionalen als auch vom Fachpublikum sehr geschätzt wird.

Nordrhein-Westfalen ist nicht nur Heimat der Kurzfilmtage, sondern auch einer der wichtigsten und kreativsten Filmproduktionsstandorte in Deutschland. Und so vielfältig der Filmstandort Nordrhein-Westfalen ist, so offen ist auch der NRW-Wettbewerb für alle Genres, Macharten und Themen.

Die hier eingereichten Kurzfilme haben eine dreifache Chance, bei den Kurzfilmtagen gezeigt zu werden, denn neben dem NRW-Wettbewerb können sie sich auch für den Deutschen oder Internationalen Wettbewerb qualifizieren. Ausgewählt werden die Filme von einer unabhängigen Kommission.

Weiterführende Links
Einreichung
Reglement (Download PDF)
Alle Mitglieder der Jury seit 2009

Die Wettbewerbsfilme 2023

… und der Sünder bereut (Heimatfilm),Marion Kellmann, 2023, 16’24’’, Deutschland
Everything About a Mutual Acquaintance, Rasam Noori, 2023, 37’45’’, Deutschland
Feel What You’re Feeling, Ale Bachlechner; Elsa Artmann; Samuel Duvoisin, 2022, 18’00’’, Deutschland
Herkules (Hercules), Felix Bartke; Nils Ramme, 2023, 23’11’’, Deutschland
Ich darf sie immer alles fragen (I may always ask her anything), Silke Schönfeld, 2023, 15’00’’, Niederlande, Deutschland
Olive Planet كوكب الزيتون, Shehab Fatoum, 2022, 14’00’’, Deutschland
Paddled Pandemic Paradise, Lisa Domin-Alouane, 2023, 14’00’’, Deutschland
sounds for a wounded landscape - Activities on the Ground, Oliver Gather; Frauke Berg, 2023, 10’50’’, Deutschland

Die Jury des NRW-Wettbewerbs

Birgit Hauska, Kuratorin, Köln
Hilde Hoffmann, Filmwissenschaftlerin, Bochum
Dirk Steinkühler, Kurator, Köln

Alle Mitglieder der Jury seit 2009

Kontakt

Kinder- und Jugendfilmwettbewerb

Der Kinder- und Jugendfilmwettbewerb wurde 1978 etabliert und gehört zu den beliebtesten Sektionen der Kurzfilmtage. Er eröffnet nicht nur jungen Zuschauerinnen und Zuschauern ungewohnte Perspektiven auf die Welt. Ob Animation oder Dokumentation, Experimental- oder Spielfilm, der Vielfalt der filmischen Formen sind keinerlei Grenzen gesetzt.

Jedes Jahr werden rund 45 Filme und Videos aus mehr als 25 Ländern von einer unabhängigen Kommission aus den Einreichungen für den Deutschen und den Internationalen Wettbewerb ausgewählt und für die verschiedenen Altersgruppen, beginnend ab drei Jahren, aufbereitet. Die Filmemacher*innen werden nach Oberhausen eingeladen, ihre Filme persönlich vorzustellen und mit dem Publikum zu diskutieren – ein Ereignis, das regelmäßig auf beiden Seiten viel Beifall findet.

Die Preise werden von Jurys aus Kindern und Jugendlichen vergeben. Zusätzlich nominiert eine eigene Jury aus Fachleuten einen Film für den von den Kurzfilmtagen initiierten ECFA Short Film Award. Begleitet wird der Kinder- und Jugendfilmwettbewerb von einer Reihe von Projekten für Filmbildung für Kinder, Jugendliche und Pädagog*innen.

Weiterführende Links
Einreichung
Reglement (Download-PDF)
Filmbildung
Alle Mitglieder der Juries seit 2017

Die Wettbewerbsfilme 2023

“ CEREMONY “ by ATARASHII GAKKO!, Yoshihiro Haku; Sachiko Hiraoka, 2022, 7’35’’, Japan
A menos que bailemos (Unless we dance), Hanz Rippe Gabriele; Fernanda Pineda Palencia, 2023, 14’34’’, Kolumbien
Aaaah !, Osman Cerfon, 2023, 4’47’’, Frankreich
Ana Morphose, João Rodrigues, 2023, 9’47’’, Portugal
BARRA NOVA, Diego Maia, 2022, 11’38’’, Brasilien
Body Image, Fee Fuchs, 2023, 1’30’’, Deutschland
Color-ido (Color-less), Estefanía Piñeres, 2022, 12’41’’, Kolumbien
CRUSHED, Ella Rocca, 2022, 8’00’’, Schweiz
Every Floor Looks the Same, Gladys Ng, 2022, 22’22’’, Singapur
Goldilocks, Meryl Jones, 2023, 20’09’’, USA
INSIDE, Ryoji Yamada, 2022, 03’06’’, Japan
Kočky jsou tekuté (Cats are liquid), Natálie Durchánková, 2023, 1’11’’, Tschechien
L’avenir (The things to come), Santiago Ráfales, 2022, 19’00’’, Spanien
La Poule Noire (The Black Hen), Marion Clauzel, 2022, 13’00’’, Frankreich
La vérité sur Alvert le dernier dodo (The truth about alvert, the last dodo), Nathan Clement, 2022, 16’29’’, Schweiz
Le Garçon et l’Eléphant (The Boy and the Elephant), Sonia Gerbeaud, 2022, 6’40’’, Frankreich
Le jour commence au bord de la nuit (Days are falling nights), Laura Garcia, 2022, 12’33’’, Frankreich
Le Jour de gloire (A Glorious Day), Romuald Rodriguez Andrade; Ludovic Aklil Piette, 2022, 21’46’’, Frankreich
Magma, Luca Meisters, 2023, 14’45’’, Niederlande
Métisse, Odessa Choi, 2023, 7’52’’, Deutschland
Motër (Sister), Dorentina Imeri, 2022, 12’58’’, Schweiz
NAERIS (The Turnip), Piret Sigus; Silja Saarepuu, 2022, 7’12’’, Estland
Naissance des oasis (Birth of the oases), Marion Jamault, 2022, 9’17’’, Frankreich
Nanitic, Carol Nguyen, 2022, 14’23’’, Kanada
PLSTC, Laen Sanches, 2022, 1’37’’, Frankreich
Río (River), Matías Herrera Córdoba, 2023, 16’00’’, Argentinien
Schleudergang (spin cycle), Gurli Bachmann, 2022, 7’11’’, Deutschland
Siostra (Sister), Kasia K. Pierog, 2022, 12’00’’, Polen
SOMNI, Sonja Rohleder, 2023, 3’07’’, Deutschland
Suis mes pas (Follow my Steps), Nils Balleydier, 2022, 4’23’’, Frankreich
Summer Nights, Virgile Ratelle, 2023, 14’22’’, Kanada
Tangerine Jam, Anya Ru, 2022, 3’35’’, Italien
The Goose, Jan Mika, 2022, 12’30’’, Tschechien, Frankreich
Vacht (Fur), Madeleine Homan, 2022, 5’21’’, Niederlande
Wǎng shén zhī yè (A Night With Moosina), Shiu-Cheng Tsai, 2022, 25’48’’, Taiwan
Yomoyama tanpen shū (Yomoyama Short Stories), Fuka Katayama, 2022, 3’43’’, Japan

Die Juries 2022

Die Kinderjury des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs
Mara Dörge
Maxim Kappes
Isabell Mientgens
Max Passmann
Nele Rebs

Alle Mitglieder der Jury seit 2017
 

Die Jugendjury des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs
Mariella Engelbrecht
Constanze Lamert
Artem Protsenko
Thea Riesmeier
Max Steyvers

Alle Mitglieder der Jury seit 2017
 

Die ECFA-Jury
folgt

Alle Mitglieder der Jury seit 2018
 

Ökumenische Kinder- und Jugendjury
Anna Grebe, jugendpolitische Beraterin, Deutschland
Suzana Kokalj, Kuratorin, Slovenien
Maxime Pouyanne, Fotograf und Filmemacher, Frankreich

Kontakt

Deutscher MuVi-Preis

Mit dem MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo führten die Kurzfilmtage 1999 den weltweit ersten Festivalpreis für Musikvideos ein. In den Jahren seines Bestehens ist der MuVi-Preis Treffpunkt und Forum für Filmemacher*innen, Fachpresse und die Kurzfilmszene geworden – ein Ort, um Entdeckungen zu machen und entdeckt zu werden. Vor allem hat er sich zum echten Publikumsliebling entwickelt. Auch hier plädieren die Kurzfilmtage für die außergewöhnliche visuelle Form. Nominiert werden ausschließlich aktuelle Musikvideos, deren Regie oder Produktion in Deutschland ansässig sind.

Eine unabhängige Kommission wählt aus den Einreichungen zehn bis zwölf Arbeiten aus, die eingeladen und auf dem Festival gezeigt werden. Eine international besetzte MuVi-Jury prämiert die Preisträger. Zudem wird ein Publikumspreis vergeben, der über Abstimmung im Internet ermittelt wird. 

Weiterführende Links
Einreichung
Reglement
MuVi 14+
after youtube
Eine Auswahl der Jury-Mitglieder seit 1999

Die Wettbewerbsfilme 2023

Almost Puppet, Maxim Franks, 2022, 5’16’’, Deutschland
Anima Overdrive, Stefan Panhans; Andrea Winkler, 2022, 4’18’’, Deutschland
Auch im Bentley wird geweint (People cry in the Bentley too), Timo Schierhorn ; Uwe, 2023, 3’15’’, Deutschland
Das eigensinnige Kind, Schorsch Kamerun, 2022, 4’51’’, Deutschland
Der Stoff aus dem Legenden sind, Kay Otto, 2022, 4’00’’, Deutschland
Gravity, Duc-Thi Bui, 2022, 6’47’’, Deutschland
In the Dark, Markus Wambsganss, 2022, 5’00’’, Deutschland
La Vita, Oliver Pietsch, 2023, 5’04’’, Deutschland
Lamentierendes Schwein, Helena Wittmann, 2022, 3’19’’, Deutschland
Maschinenbauergemetzel, Julian Paul, 2022, 2’58’’, Deutschland
Time Travellers, Christine Gensheimer, 2023, 7’00’’, Deutschland
Was du gesehen haben wirst (What you will have seen), Katia Sophia Ditzler, 2022, 3’00’’, Deutschland

Die Jury des deutschen MuVi-Preises 2023

Lori Felker, Filmamacherin, Chicago
Tolouse Low Trax, Musiker, Paris
Thomas Venker, Kulturjournalist, Köln

Eine Auswahl der Jury-Mitglieder seit 1999

Kontakt

Jessica Manstetten
muvi(at)kurzfilmtage.de