Wettbewerbe
Wettbewerbsauswahl
Nach Ländern
Argentinien
Las Credenciales (The Credentials), Manuel Ferrari, 2020, 19'01'', Internationaler Online-Wettbewerb
The Shadows (The Shadows), Paulo Pécora, 2020, 18'02'', Internationaler Online-Wettbewerb
Trampa de luz (Light Trap), Pablo Marín, 2021, 8'30'', Internationaler Online-Wettbewerb
Belgien
Oasielles, Nathalie Rossetti, 2020, 7'00'', Belgium
Brasilien
Belos Carnavais (Beautiful Carnivals), Thiago B. Mendonça, 2020, 16'00'', Internationaler Online-Wettbewerb
Brasilien, Deutschland
Levantado do Chão, Melissa Dullius, Gustavo Jahn, 2020, 11'11'', Deutscher Online-Wettbewerb
China
Wei Qiao (Dangerous Bridge), Aixing Wang, 2020, 33'24'', Internationaler Online-Wettbewerb
我伪装起来了,就在你面前 (Guising, In front for you), Zhu Changquan, 2020, 10'00'', Internationaler Online-Wettbewerb
Deutschland
Annäherung, Sonya Schönberger, 2020, 7'45'', Deutscher Online-Wettbewerb
Ewig Gast, Maximilian Karakatsanis, 2020, 8'45'', Deutscher Online-Wettbewerb
Safe Space, Mirelle Borra, 2020, 10'01'', Deutscher Online-Wettbewerb
SALIDAS, Michael Fetter Nathansky, 2021, 10'18'', Deutscher Online-Wettbewerb
Subjekträume, Katharina Voß, 2020, 28'40'', Deutscher Online-Wettbewerb
Top Down Memory, Daniel Theiler, 2020, 12'20'', Deutscher Online-Wettbewerb
Verwundene Fäden / Mπερδεμένες Κλοστές, Deborah Jeromin, 2020, 40'44'', Deutscher Online-Wettbewerb
Was wahrscheinlich passiert wäre, wäre ich nicht zuhause geblieben, Willy Hans, 2020, 21'07'', Deutscher Online-Wettbewerb
Deutschland, Türkei
Centauress, Deniz Şimşek, 2020, 8'15'', Deutscher Online-Wettbewerb
Deutschland, UK
Disjointed, Clara Helbig, 2020, 10'48'', Deutscher Online-Wettbewerb
Deutschland, USA
(Steve) Temple, Tanita Olbrich, 2020, 6'03'', Deutscher Online-Wettbewerb
Finnland/Norwegen
Suodji (Shelter), Marja Helander, 2020, 4'25'', Internationaler Online-Wettbewerb
Frankreich
Un très long temps d'exposition (A very long exposure time), Chloé Galibert-Laîné, 7'00'', 2020, Internationaler Online-Wettbewerb
Frankreich/UK
Footnote to a Season, Julia Dogra-Brazell, 2020, 5'21'', Internationaler Online-Wettbewerb
Indonesien
Berlabuh (Anchoring), Haris Yuliyanto, 2020, 14'49'', Internationaler Online-Wettbewerb
Iran
+x+=+ (+x+=+), Niyaz Saghari, 2020, 6'45'', Internationaler Online-Wettbewerb
Japan
Birthday, Yuka Sato, 2020, 8'10'', Internationaler Online-Wettbewerb
Kolumbien
La Cumbre, Felipe Lopez Gomez, 2021, 8'30'', Internationaler Online-Wettbewerb
Kroatien
Dear Aki, Nina Kurtela, 2021, 14'40'', Internationaler Online-Wettbewerb
Litauen
Ieva, Vytautas Plukas/Domas Petronis, 2021, 13'57'', Internationaler Online-Wettbewerb
Niederlande/Südkorea
The Other Garden; Joel’s Garden, Go-Eun Im, 2021, 11'20'', Internationaler Online-Wettbewerb
Neuseeland
Only Yesterday, Sione Monu, 2020, 8'09'', Internationaler Online-Wettbewerb
Norwegen
3xShapes of Home, Elisabeth Brun, 2020, 7'00'', Internationaler Online-Wettbewerb
Österreich
copia de la copia (de la copia), Rafal Morusiewicz, 2020, 23'13'' Internationaler Online-Wettbewerb
Phillipinen
Rumi X Phantasm, Khavn, 2020, 10'02'', Internationaler Online-Wettbewerb
Portugal/USA/Australien
Tracing Utopia, Catarina de Sousa/Nick Tyson, 2021, 26'00'', Internationaler Online-Wettbewerb
Rumänien
Cântec de leagăn (Cradle), Paul Mureșan, 2020, 4'00'', Internationaler Online-Wettbewerb
Russland
Состязательная инфраструктура (Adversarial Infrastructure), Anna Engelhardt, 2020, 9'46'', Internationaler Online-Wettbewerb
Schweden
Minnen (Memories), Kristin Johannessen, 2020, 13'32'', Internationaler Online-Wettbewerb
Schweiz
La Promenade sous les arbres (Walk Under the Trees), Nathan Clement, 2020, 19'01'', Internationaler Online-Wettbewerb
Spanien
Azkorri árnyéka alatt (Under the Shadow of Azkorri), Eszter Katalin, 2020, 17'00'', Internationaler Online-Wettbewerb
Hemen. Gaur. Berriz (Here. Today. Again), Aitor Gametxo Zabala, 2020, 9'20'', Internationaler Online-Wettbewerb
Tschechien
Pole Žin (Fields of Žinas), Marie Lukáčová/Anna Remecova, 2020, 8'48'', Internationaler Online-Wettbewerb
Ungarn
Széphercegnő (Princess Beauty), Szabó Eszter, 7'00'', 2020, 2'30'', Internationaler Online-Wettbewerb
UK
Surge, Sebastian Buerkner, 2020, 4'37'', Internationaler Online-Wettbewerb
The Light of Day, Alex Eisenberg/Anne Bean, 2020, 19'06'', Internationaler Online-Wettbewerb
USA
Dos hombres atentos (Two Watchful Men), Joserraúl Ortiz, 2020, 20'10'', Internationaler Online-Wettbewerb
Girl Is Presence, Lynne Sachs/Anne Lesley Selcer, 2020, 4'00'', Internationaler Online-Wettbewerb
my favorite software is being here, Alison Nguyen, 2020, 19'00'', Internationaler Online-Wettbewerb
Nuevo Rico, Kristian Mercado, 2020, 14'12'', Internationaler Online-Wettbewerb
SON CHANT, Vivian Ostrovsky, 2020, 12'46'', Internationaler Online-Wettbewerb
USA/China
The___________World, Peixuan Ouyang, 2020, 17'56'', Internationaler Online-Wettbewerb
Zypern
Μεσογειακό Τοπίο (Mediterranean Landscape), Christiana Ioannou, 2020, 6'04'', Cyprus
Nach Sektionen
Deutscher Online-Wettbewerb
(Steve) Temple, Tanita Olbrich, 2020, 6'03'', Deutschland, USA
Annäherung, Sonya Schönberger, 2020, 7'45'', Deutschland
Centauress, Deniz Şimşek, 2020, 8'15'', Deutschland, Türkei
Disjointed, Clara Helbig, 2020, 10'48'', Deutschland, UK
Ewig Gast, Maximilian Karakatsanis, 2020, 8'45'', Deutschland
Levantado do Chão, Melissa Dullius, Gustavo Jahn, 2020, 11'11'', Brasilien, Deutschland
Safe Space, Mirelle Borra, 2020, 10'01'', Deutschland
SALIDAS, Michael Fetter Nathansky, 2021, 10'18'', Deutschland
Subjekträume, Katharina Voß, 2020, 28'40'', Deutschland
Top Down Memory, Daniel Theiler, 2020, 12'20'', Deutschland
Verwundene Fäden / Mπερδεμένες Κλοστές, Deborah Jeromin, 2020, 40'44'', Deutschland
Was wahrscheinlich passiert wäre, wäre ich nicht zuhause geblieben, Willy Hans, 2020, 21'07'', Deutschland
Internationaler Online-Wettbewerb
+x+=+ (+x+=+), Niyaz Saghari, 2020, 6'45'', Iran
3xShapes of Home, Elisabeth Brun, 2020, 7'00'', Norwegen
Azkorri árnyéka alatt (Under the Shadow of Azkorri), Eszter Katalin, 2020, 17'00'', Spanien
Belos Carnavais (Beautiful Carnivals), Thiago B. Mendonça, 2020, 16'00'', Brasilien
Berlabuh (Anchoring), Haris Yuliyanto, 2020, 14'49'', Indonesien
Birthday, Yuka Sato, 2020, 8'10'', Japan
Cântec de leagăn (Cradle), Paul Mureșan, 2020, 4'00'', Rumänien
copia de la copia (de la copia), Rafal Morusiewicz, 2020, 23'13'', Österreich
Dear Aki, Nina Kurtela, 2021, 14'40'', Kroatien
Dos hombres atentos (Two Watchful Men), Joserraúl Ortiz, 2020, 20'10'', USA
Footnote to a Season, Julia Dogra-Brazell, 2020, 5'21'', Frankreich/UK
Girl Is Presence, Lynne Sachs/Anne Lesley Selcer, 2020, 4'00'', USA
Hemen. Gaur. Berriz (Here. Today. Again), Aitor Gametxo Zabala, 2020, 9'20'', Spanien
Ieva, Vytautas Plukas/Domas Petronis, 2021, 13'57'', Litauen
Kalsubai, Yudhajit Basu, 2020, 20'00'', Indien
La Cumbre, Felipe Lopez Gomez, 2021, 8'30'', Kolumbien
La Promenade sous les arbres (Walk Under the Trees), Nathan Clement, 2020, 19'01'', Schweiz
Las Credenciales (The Credentials), Manuel Ferrari, 2020, 19'01'', Argentinien
Minnen (Memories), Kristin Johannessen, 2020, 13'32'', Schweden
my favorite software is being here, Alison Nguyen, 2020, 19'00'', USA
Nuevo Rico, Kristian Mercado, 2020, 14'12'', USA
Oasielles, Nathalie Rossetti, 2020, 7'00'', Belgien
Only Yesterday, Sione Monu, 2020, 8'09'', Neuseeland
Pole Žin (Fields of Žinas), Marie Lukáčová/Anna Remecova, 2020, 8'48'', Tschechien
Rumi X Phantasm, Khavn, 2020, 10'02'', Philippinen
SON CHANT, Vivian Ostrovsky, 2020, 12'46'', USA
Suodji (Shelter), Marja Helander, 2020, 4'25'', Finnland/Norwegen
Surge, Sebastian Buerkner, 2020, 4'37'', UK
Széphercegnő (Princess Beauty), Szabó Eszter, 2020, 2'30'', Ungarn
The Light of Day, Alex Eisenberg/Anne Bean, 2020, 19'06'', UK
The Other Garden; Joel’s Garden, Go-Eun Im, 2021, 11'20'', Niederlande/Südkorea
The Shadows (The Shadows), Paulo Pécora, 2020, 18'02'', Argentinien
The___________World, Peixuan Ouyang, 2020, 17'56'', USA/China
Tracing Utopia, Catarina de Sousa/Nick Tyson, 2021, 26'00'', Portugal/USA/Australien
Trampa de luz (Light Trap), Pablo Marín, 2021, 8'30'', Argentinien
Un très long temps d'exposition (A very long exposure time), Chloé Galibert-Laîné, 2020, 7'00'', Frankreich
Μεσογειακό Τοπίο (Mediterranean Landscape), Christiana Ioannou, 2020, 6'04'', Zypern
Состязательная инфраструктура (Adversarial Infrastructure), Anna Engelhardt, 2020, 9'46'', Russland
Wei Qiao (Dangerous Bridge), Aixing Wang, 2020, 33'24'', China
我伪装起来了,就在你面前 (Guising, In front for you), Zhu Changquan, 2020, 10'00'', China

Internationaler Wettbewerb
Der weltweit älteste Kurzfilmwettbewerb ist Forum für Experimente, ungewöhnliche Inhalte und Formate und der Ort für filmische Entdeckungen, unabhängig von Genre und Produktionsland. Hier stellen sich jedes Jahr Filmemacher aus über 40 Ländern vor. Zugelassen zu diesem Wettbewerb sind ausschließlich internationale Festivalpremieren. Das Fachpublikum recherchiert hier neue Filme, und eine in diesem Wettbewerb gezeigte Premiere ist oft Sprungbrett für die Auswahl anderer Festivals – nicht zuletzt auch für den Oscar.
Filmemacher*innen aus der ganzen Welt werden eingeladen, ihre Arbeiten persönlich vorzustellen. Die Kurzfilmtage berufen eine eigene Auswahlkommission und Jurys für diesen Wettbewerb, in dem der traditionsreiche Große Preis der Stadt Oberhausen verliehen wird.
2021 führen die Kurzfilmtage mit dem Internationalen Online-Wettbewerb einen zweiten internationalen Wettbewerb ein, der ausschließlich online gezeigt wird. Internationale Produktionen können ab 2021 entweder für den Internationalen Wettbewerb oder den Internationalen Online-Wettbewerb, jedoch nicht für beide eingereicht werden.
Zeitlich wird der Internationale Online-Wettbewerb von den Wettbewerben im Kino getrennt: Vom 1. bis 4. Mai 2021 stellen die Kurzfilmtage die neuen Online-Wettbewerbe vor, ab dem 5. Mai planen die Kurzfilmtage, die traditionellen Wettbewerbsprogramme im Kino zu zeigen. Die Preisverleihung findet dann gemeinsam am 9. Mai statt.
Die Jury des Internationalen Wettbwerbs
Weiterführende Links
Frühere Beiträge
Unter den internationalen Beiträgen waren Arbeiten von: Eija-Liisa Ahtila, Santiago Álvarez, Lindsay Anderson, Roy Andersson, Kenneth Anger, Andrea Arnold, Yael Bartana, Neil Beloufa, Jürgen Böttcher, Walerian Borowczyk, Stan Brakhage, Vera Chytilová, Jem Cohen, Terence Davies, Khavn De La Cruz, Valie Export, Milos Forman, Robert Frank, Karpo Godina, James Herbert, Takashi Ito, Joris Ivens, Ken Jacobs, Jean-Pierre Jeunet, Isaac Julien, Miranda July, William Kentridge, Jan Lenica, George Lucas, Dusan Makavejev, Jonas Mekas, Mike Mills, Kornel Mundruczo, Robert Nelson, Yoko Ono, Adina Pintilie, Roman Polanski, Laure Prouvost, Alain Resnais, Pipilotti Rist, Martin Scorsese, Cate Shortland, John Smith, Michael Snow, Alexander Sokurov, Jan Svankmajer, Eva Stefani, István Szabó, Matsumoto Toshio, François Truffaut, Gus Van Sant, Agnès Varda, Bill Viola, Apitchatpong Weerasethakul, Jia Zhang-Ke, Zelimir Zilinik
Kontakt
Hilke Doering
doering(at)kurzfilmtage.de

Internationaler Online-Wettbewerb
40 Filme aus 30 Ländern wurden für den ersten Internationalen Online-Wettbewerb der Kurzfilmtage ausgewählt, mehr als die Hälfte davon von Frauen. Wir freuen uns, dass wir in diesem Wettbewerb 14 Weltpremieren zeigen können, trotzdem dies nicht zu den Auswahlkriterien gehörte – ein Zeichen, dass diese neue Sektion der Kurzfilmtage sehr gut angenommen wird.
In der Auswahl sind Filmemacher*innen wie Lynne Sachs, die Gewinnerin des Großen Preises der Stadt Oberhausen 2020, Kristian Mercado, SXSW-Jurypreis-Gewinner 2019, oder Künstler*innen wie Ester Szabó oder Sebastian Buerkner.
Die Online-Auswahlkommission
Hilke Doering, Kurzfilmtage
Christiane Büchner, Filmemacherin, Köln
Greg de Cuir, Kurator, Belgrad
Javier Estrada, Kurator, Madrid
Weiterführende Links
Kontakt
Hilke Doering
doering(at)kurzfilmtage.de

Deutscher Wettbewerb
Mit überraschender Vielfalt, Aktualität und kritischem Blick überzeugt der älteste deutsche Kurzfilmwettbewerb sein Publikum jedes Jahr aufs Neue. Hier konkurrieren innovative Kurzfilme von etablierten Filmemachern und neu entdeckten Talenten, produziert in Deutschland, aber mit Themen aus aller Welt. Der Deutsche Wettbewerb versammelt eigenständige künstlerische Positionen aller Genres und wird gerade vom internationalen Publikum als Showcase des deutschen Kurzfilms geschätzt. Eine hier gezeigte Premiere wird aufmerksam wahrgenommen und ist oft Türöffner für andere Festivals. Zudem nehmen einige der hier eingereichten Beiträge zusätzlich am Internationalen Wettbewerb teil.
2021 führen die Kurzfilmtage mit dem Deutschen Online-Wettbewerb einen zweiten deutschen Wettbewerb ein, der ausschließlich online gezeigt wird. Zeitlich wird der Deutsche Online-Wettbewerb von den Wettbewerben im Kino getrennt: Vom 1. bis 4. Mai 2021 stellen die Kurzfilmtage die neuen Online-Wettbewerbe vor, ab dem 5. Mai planen die Kurzfilmtage, die traditionellen Wettbewerbsprogramme im Kino zu zeigen. Die Preisverleihung findet dann gemeinsam am 9. Mai statt.
Die Jury des Deutschen Wettbewerbs
Sarah Adam, Kuratorin, Hamburg
Franz Müller, Filmemacher, Berlin
Marcel Schwierin, Kurator, Oldenburg
Weiterführende Links
Frühere Beiträge
Unter den deutschen Beiträgen waren Arbeiten von: Jürgen Böttcher, Detlev Buck, Phil Collins, Hellmuth Costard, Doris Dörrie, Andreas Dresen, Valie Export, Harun Farocki, Jeanne Faust, Werner Herzog, Romuald Karmakar, Alexander Kluge, Volker Koepp, Korpys/Löffler, Jan Krüger, Matthias Müller, Bjørn Melhus, Werner Nekes, Peter Schamoni, Ulrich Schamoni, Angela Schanelec, Christoph Schlingensief, Rudolf Thome, Adolf Winkelmann und Sönke Wortmann
Kontakt
Carsten Spicher
spicher(at)kurzfilmtage.de

Deutscher Online-Wettbewerb
Für den ersten Deutschen Online-Wettbewerb der Kurzfilmtage wurden 12 Filme aus rund 250 Einreichungen ausgewählt. Es ist ein junger Wettbewerb mit zahlreichen Regie-Entdeckungen, mit acht von 12 Filmen sind Filmemacherinnen sehr stark vertreten. Drei Weltpremieren und eine internationale Premiere, die für die Teilnahme nicht gefordert waren, zeigen, dass das Format auf großes Interesse stößt. Thematisch greifen viele Arbeiten aktuelle gesellschaftliche Diskussionen auf, von Queerness über Lebensmittelproduktion bis Migration, oder beschäftigen sich mit Fragen von Erinnerung und Archiven.
Die Online-Auswahlkommission
Carsten Spicher, Kurzfilmtage
Madeleine Bernstorff, Kuratorin, Berlin
Brenda Lien, Filmemacherin, Frankfurt a.M.
Helena Wittmann, Filmemacherin, Hamburg
Die Jury des Deutschen Online-Wettbewerbs
Teboho Edkins, Filmemacher, Berlin
Marit Hofmann, Autorin, Hamburg
Gary Vanisian, Kurator, Frankfurt/Main
Weiterführende Links
Kontakt
Carsten Spicher
spicher(at)kurzfilmtage.de

NRW-Wettbewerb
Im jüngsten Wettbewerb der Kurzfilmtage treffen die Filmemacher und Filmemacherinnen der Region auf ihr Publikum. Das abwechslungsreiche Programm präsentiert freie Produktionen sowie die interessantesten Hochschulfilme des aktuellen Jahrgangs. Hier treffen langjährige Festivalbekannte auf neu zu entdeckende Talente – eine Mischung, die sowohl vom regionalen als auch vom Fachpublikum sehr geschätzt wird.
Nordrhein-Westfalen ist nicht nur Heimat der Kurzfilmtage, sondern auch einer der wichtigsten und kreativsten Filmproduktionsstandorte in Deutschland. Und so vielfältig der Filmstandort Nordrhein-Westfalen ist, so offen ist auch der NRW-Wettbewerb für alle Genres, Macharten und Themen.
Die hier eingereichten Kurzfilme haben eine dreifache Chance, bei den Kurzfilmtagen gezeigt zu werden, denn neben dem NRW-Wettbewerb können sie sich auch für den Deutschen oder Internationalen Wettbewerb qualifizieren. Ausgewählt werden die Filme von einer unabhängigen Kommission.
Die Jury des NRW-Wettbewerbs
Birgit Hauska, Kuratorin, Köln
Hilde Hoffmann, Filmwissenschaftlerin, Bochum
Ulli Klinkertz, Kurator, Bonn
Die WDR Westart-Jury
Weiterführende Links
Kontakt
Carsten Spicher
spicher(at)kurzfilmtage.de

Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Der Kinder- und Jugendfilmwettbewerb wurde 1978 etabliert und gehört zu den beliebtesten Sektionen der Kurzfilmtage. Er eröffnet nicht nur jungen Zuschauerinnen und Zuschauern ungewohnte Perspektiven auf die Welt. Ob Animation oder Dokumentation, Experimental- oder Spielfilm, der Vielfalt der filmischen Formen sind keinerlei Grenzen gesetzt.
Jedes Jahr werden rund 45 Filme und Videos aus mehr als 25 Ländern von einer unabhängigen Kommission aus den Einreichungen für den Deutschen und den Internationalen Wettbewerb ausgewählt und für die verschiedenen Altersgruppen, beginnend ab drei Jahren, aufbereitet. Die Filmemacher*innen werden nach Oberhausen eingeladen, ihre Filme persönlich vorzustellen und mit dem Publikum zu diskutieren – ein Ereignis, das regelmäßig auf beiden Seiten viel Beifall findet.
Die Preise werden von Jurys aus Kindern und Jugendlichen vergeben. Zusätzlich nominiert eine eigene Jury aus Fachleuten einen Film für den von den Kurzfilmtagen initiierten ECFA Short Film Award. Begleitet wird der Kinder- und Jugendfilmwettbewerb von einer Reihe von Projekten für Filmbildung für Kinder, Jugendliche und Pädagog*innen.
Die Kinderjury des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs
Die Jugendjury des Kinder- und Jugendfilmwettbewerbs
Die ECFA-Jury
Jan-Willem Bult, Produzent, Niederlande
Monica Koshka-Stein, künstl. Leitung KUKI, Deutschland
Ivana Kvesic, Leitung Schweizer Jugendfilmtage, Schweiz
Weiterführende Links
Kontakt
Franziska Ferdinand
kiju(at)kurzfilmtage.de

MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo
Mit dem MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo führten die Kurzfilmtage 1999 den weltweit ersten Festivalpreis für Musikvideos ein. In den Jahren seines Bestehens ist der MuVi-Preis Treffpunkt und Forum für Filmemacher*innen, Fachpresse und die Kurzfilmszene geworden – ein Ort, um Entdeckungen zu machen und entdeckt zu werden. Vor allem hat er sich zum echten Publikumsliebling entwickelt. Auch hier plädieren die Kurzfilmtage für die außergewöhnliche visuelle Form. Nominiert werden ausschließlich aktuelle Musikvideos, deren Regie oder Produktion in Deutschland ansässig sind.
Eine unabhängige Kommission wählt aus den Einreichungen zehn bis zwölf Arbeiten aus, die eingeladen und im Festivalprogramm sowohl vor Ort als auch online gezeigt werden. Eine international besetzte MuVi-Jury prämiert die Preisträger. Zudem wird ein Publikumspreis vergeben, der über Abstimmung im Internet ermittelt wird.
Zum bestehenden Deutschen MuVi Preis wird ab 2021 der Internationale MuVi-Preis eingeführt.
Vom 1. bis 4. Mai 2021 stellen die Kurzfilmtage die beiden Wettbewerbe online vor, ab dem 5. Mai planen die Kurzfilmtage, die beiden MuVi-Preise auch im Kino zu zeigen. Der Deutsche MuVi-Preis wird wie immer am 8. Mai nach dem Screening vergeben, der Internationale MuVi-Preis am 9. Mai.
Die Jury des deutschen MuVi-Preises
Jan Bonny (Filmemacher, Deutschland)
Annekathrin Kohout (Autorin, Deutschland)
Babeth M. VanLoo (Künstlerin, Niederlande)
Weiterführende Links
Kontakt
Jessica Manstetten
muvi(at)kurzfilmtage.de

Internationaler MuVi-Preis für das beste internationale Musikvideo
Seit 1998 zeigen die Kurzfilmtage jedes Jahr eine Auswahl an richtungsweisenden internationalen Musikvideos und formal außergewöhnlichen Arbeiten – ein Schaufenster aktueller Entwicklungen im Bereich des Genres Musikvideo, das bislang unter dem Titel „MuVi International“ gezeigt wurde.
2021 führen die Kurzfilmtage nun den Internationalen MuVi-Preis ein, der analog zum Deutschen MuVi-Preis herausragende und außergewöhnliche internationale Musikvideos auszeichnen soll. Zugelassen sind nur aktuelle Musikvideos, deren Regie und Produktion nicht in Deutschland ansässig sind
Die von den Kurzfilmtagen berufene Auswahlkommission nominiert aus den Einreichungen die Arbeiten, aus denen die international besetzte MuVi-Jury die Preisträger prämiert. Zudem wird ein Publikumspreis vergeben, der über Abstimmung im Internet ermittelt wird.
Vom 1. bis 4. Mai 2021 stellen die Kurzfilmtage die beiden Wettbewerbe online vor, ab dem 5. Mai planen die Kurzfilmtage, die beide MuVi-Preise auch im Kino zu zeigen. Der Internationale MuVi-Preis wird am 9. Mai 2021 verliehen.
Die Jury des internationalen MuVi-Preises
Jan Bonny (Filmemacher, Deutschland)
Annekathrin Kohout (Autorin, Deutschland)
Babeth M. VanLoo (Künstlerin, Niederlande)
Weiterführende Links
Kontakt
Jessica Manstetten
muvi(at)kurzfilmtage.de