Jacques Tati: „Die Ferien des Monsieur Hulot“ (1953)
Mit Beginn der Tonfilmära Ende der 1920er-Jahre nahm die visuelle Komik in den Sport-Darstellungen ab. Dem körpersprachlichen Slapstick hielten nur wenige wie Jacques Tati die Treue. Im Kurzfilm „Soigne ton gauche“ (Kümmere Dich um Deine Linke!) von Jacques Becker (1936) persifliert er das Boxen. In seinem ersten Langfilm „Jour du fête“ (Tatis Schützenfest) ironisiert er 1949 das Profiradfahren, als der radelnde Postbote, den er selbst spielt, mühelos das Peloton eines Straßenradrennens überholt. Und in seinem zweiten Spielfilm „Les vacances de monsieur Hulot“ (Die Ferien des Monsieur Hulot) karikiert er 1953 den sportlichen Betrieb in einem Ferienort an der Atlantikküste: Von der organisierten Strandgymnastik über das Schwimmen und Segeln bis zum Reiten und zum Tischtennis. Den Höhepunkt bildet ein Tennismatch. Hulot (Tati) hatte beobachtet, dass dieser Sport unter den Urlaubern einen Nimbus besitzt, und will daran Anteil haben. Er kauft einen Tennisschläger, und die Verkäuferin zeigt ihm, wie der Schläger zu halten sei. Das ist zwar falsch, verleiht aber Hulot einen ungeahnten Schwung beim Aufschlag, so dass er seine Gegner – erst zwei Damen, dann den Sport-Beau des Küstenortes – bezwingt. Nebenbei: 1977 drehte Tati einen Dokumentarfilm über ein Fußball-Europacupspiel des SC Bastia, den seine Tochter Sophie Tatischeff 23 Jahre später fertigstellte: „Forza Bastia“.
Das Tennis-Match als Ausschnitt der Fassung von 1978 (TC 00:47:35- 00:49:54).
22.04.2024
Related Videos
Journal
„Fußballfloskeln wörtlich genommen“ – aus „Die Sendung mit der Maus“ (ARD/WDR) – Juni 2014.
„Fußballfloskeln wörtlich genommen“ – aus „Die Sendung mit der Maus“ (ARD/WDR) – Juni 2014.
, Deutsch
„Fußballfloskeln wörtlich genommen“ – aus „Die…
Mehr
Journal
Alfred Jungraithmay: „It’s Jochen“ (1970)
Alfred Jungraithmay: „It’s Jochen“ (1970)
, Deutsch
Talk
Über Fußballfans, ihre Aktionen und ihr Selbstverständnis, aber auch über die Zukunft des Frauenfußballs - Sportjournalistin Mia Guethe (11Freunde) im Gespräch mit Dietrich Leder.
Über Fußballfans, ihre Aktionen und ihr Selbstverständnis, aber auch über die Zukunft des Frauenfußballs - Sportjournalistin Mia Guethe (11Freunde) im Gespräch mit Dietrich Leder.
, Deutsch
Über Fußballfans, ihre Aktionen und ihr…
Mehr
Journal
„Franz Beckenbauers Auswanderung“ – „Panorama“ (ARD) vom 25.4. 1977
„Franz Beckenbauers Auswanderung“ – „Panorama“ (ARD) vom 25.4. 1977
, Deutsch
„Franz Beckenbauers Auswanderung“ – „Panorama“…
Mehr
Journal
„Minigolf endlich als Sport anerkannt“ – „Hier und heute“ (WDR/ARD) vom 16.9. 1961
„Minigolf endlich als Sport anerkannt“ – „Hier und heute“ (WDR/ARD) vom 16.9. 1961
, Deutsch
„Minigolf endlich als Sport anerkannt“ – „Hier und…
Mehr
Journal
„Zehn Minuten mit Spitzenturner Adalbert Dickhut“ – Sendung vom 18. 8. 1961
„Zehn Minuten mit Spitzenturner Adalbert Dickhut“ – Sendung vom 18. 8. 1961
, Deutsch
„Zehn Minuten mit Spitzenturner Adalbert Dickhut“…
Mehr
Talk
Was das Buch „Dabei sein wäre alles“ über die verdrängten Seiten des Sports berichtet – Martin Krauß im Gespräch mit Dietrich Leder
Was das Buch „Dabei sein wäre alles“ über die verdrängten Seiten des Sports berichtet – Martin Krauß im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Was das Buch „Dabei sein wäre alles“ über die…
Mehr
Journal
Jacques Tati: „Die Ferien des Monsieur Hulot“ (1953)
Jacques Tati: „Die Ferien des Monsieur Hulot“ (1953)
Jacques Tati: „Die Ferien des Monsieur Hulot“…
Mehr
Film
Aysun Bademsoy: "Mädchen am Ball" (1995)
Aysun Bademsoy: "Mädchen am Ball" (1995)
Aysun Bademsoy, Deutsch
Talk
Wie kann man Sport für einen Spielfilm inszenieren – Sophia Groening und Jan Bonny im Gespräch mit Dietrich Leder
Wie kann man Sport für einen Spielfilm inszenieren – Sophia Groening und Jan Bonny im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Wie kann man Sport für einen Spielfilm inszenieren…
Mehr
Journal
„Olympia. Fest der Völker. Fest der Schönheit“ (Deutschland 1938)
„Olympia. Fest der Völker. Fest der Schönheit“ (Deutschland 1938)
„Olympia. Fest der Völker. Fest der Schönheit“…
Mehr
Talk
Wie der Sportfilm „Mädchen am Ball“ (1995) zur Film-Biografie einer Generation türkischstämmiger Frauen in Berlin wurde – Regisseurin Aysun Bademsoy im Gespräch mit Dietrich Leder
Wie der Sportfilm „Mädchen am Ball“ (1995) zur Film-Biografie einer Generation türkischstämmiger Frauen in Berlin wurde – Regisseurin Aysun Bademsoy im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Wie der Sportfilm „Mädchen am Ball“ (1995) zur…
Mehr
Journal
Oskar Barnack: Ruderregatta (Kaiserregatta) (1914)
Oskar Barnack: Ruderregatta (Kaiserregatta) (1914)
Journal
John Stuart Blackton: Jack Johnson vs. Jim Jeffries
John Stuart Blackton: Jack Johnson vs. Jim Jeffries
John Stuart Blackton: Jack Johnson vs. Jim…
Mehr
Talk
Wie der Roman "Der Ernst des Lebens" von Sport, Wetten und Finanzspekulationen erzählt - Ulrich Peltzer im Gespräch mit Dietrich Leder
Wie der Roman "Der Ernst des Lebens" von Sport, Wetten und Finanzspekulationen erzählt - Ulrich Peltzer im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Wie der Roman "Der Ernst des Lebens" von Sport,…
Mehr
Journal
Cecil M. Hepworth: Floral Parade of Lady Cyclists
Cecil M. Hepworth: Floral Parade of Lady Cyclists
Journal
Eadweard Muybridge: The Attitudes of Animals in Motion (92-118 Athletes)
Eadweard Muybridge: The Attitudes of Animals in Motion (92-118 Athletes)
Eadweard Muybridge: The Attitudes of Animals in…
Mehr
Talk
Fußball, Pop und Politik - Klaus Walter im Gespräch mit Dietrich Leder
Fußball, Pop und Politik - Klaus Walter im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Fußball, Pop und Politik - Klaus Walter im…
Mehr
Talk
Erfahrungen mit dem Fernseh-Fußball - Marcel Reif im Gespräch mit Dietrich Leder
Erfahrungen mit dem Fernseh-Fußball - Marcel Reif im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Erfahrungen mit dem Fernseh-Fußball - Marcel Reif…
Mehr
Kommentar schreiben