Wie der Sportfilm „Mädchen am Ball“ (1995) zur Film-Biografie einer Generation türkischstämmiger Frauen in Berlin wurde – Regisseurin Aysun Bademsoy im Gespräch mit Dietrich Leder
Aysun Bademsoy, geboren 1960 in Mersin (Türkei), studierte an der FU Berlin Publizistik und Theaterwissenschaften. Während ihres Studiums übernahm sie Rollen in Spielfilmen und arbeitete als Regieassistentin bei Christian Petzold und Harun Farocki. Seit Ende der 1980er-Jahre dreht sie vor allem Dokumentarfilme. Um nur einige Beispiele zu nennen: „Deutsche Polizisten“ (1999) erzählt von Polizeibeamten mit Migrationsgeschichte. „Am Rande der Städte“ (2005) handelt von Menschen, die nach einem langen und harten Arbeitsleben in ihre türkische Heimat zurückkehren, um dort den Lebensabend verbringen. „Spuren – Die Opfer des NSU“ (2019) resümiert nachdrücklich die Erfahrungen, die jene türkisch- oder griechisch-stämmige Familien in Deutschland machen mussten, deren Männer, Brüder oder Söhne von der rechtsterroristischen NSU zwischen 2000 und 2007 ermordet wurden. Der Dokumentarfilm „Mädchen am Ball“, um den es im folgenden Gespräch geht, entstand 1995. In ihm porträtiert die Regisseurin eine Gruppe türkischstämmiger junge Frauen, die Fußball im Verein spielen. Diesen Frauen und ihrem Leben widmete sie zwei weitere Filme: „Nach dem Spiel“ (1997) und „Ich geh jetzt rein“ (2008). Derzeit ist sie in der Endfertigung des vierten Films, der den Fortgang der Entwicklung festhält. Sein Titel: „Spielerinnen“. So wächst hier ein besonderes Langzeitprojekt heran, bei dem der Sport der Ausgangspunkt war und das nun zur filmischen Biografie einer ganzen Generation von türkischstämmigen Frauen in Berlin wurde. Weitere Information siehe.
Related Videos
Journal
„Fußballfloskeln wörtlich genommen“ – aus „Die Sendung mit der Maus“ (ARD/WDR) – Juni 2014.
„Fußballfloskeln wörtlich genommen“ – aus „Die Sendung mit der Maus“ (ARD/WDR) – Juni 2014.
, Deutsch
„Fußballfloskeln wörtlich genommen“ – aus „Die…
Mehr
Journal
Alfred Jungraithmay: „It’s Jochen“ (1970)
Alfred Jungraithmay: „It’s Jochen“ (1970)
, Deutsch
Talk
Über Fußballfans, ihre Aktionen und ihr Selbstverständnis, aber auch über die Zukunft des Frauenfußballs - Sportjournalistin Mia Guethe (11Freunde) im Gespräch mit Dietrich Leder.
Über Fußballfans, ihre Aktionen und ihr Selbstverständnis, aber auch über die Zukunft des Frauenfußballs - Sportjournalistin Mia Guethe (11Freunde) im Gespräch mit Dietrich Leder.
, Deutsch
Über Fußballfans, ihre Aktionen und ihr…
Mehr
Journal
„Franz Beckenbauers Auswanderung“ – „Panorama“ (ARD) vom 25.4. 1977
„Franz Beckenbauers Auswanderung“ – „Panorama“ (ARD) vom 25.4. 1977
, Deutsch
„Franz Beckenbauers Auswanderung“ – „Panorama“…
Mehr
Journal
„Minigolf endlich als Sport anerkannt“ – „Hier und heute“ (WDR/ARD) vom 16.9. 1961
„Minigolf endlich als Sport anerkannt“ – „Hier und heute“ (WDR/ARD) vom 16.9. 1961
, Deutsch
„Minigolf endlich als Sport anerkannt“ – „Hier und…
Mehr
Journal
„Zehn Minuten mit Spitzenturner Adalbert Dickhut“ – Sendung vom 18. 8. 1961
„Zehn Minuten mit Spitzenturner Adalbert Dickhut“ – Sendung vom 18. 8. 1961
, Deutsch
„Zehn Minuten mit Spitzenturner Adalbert Dickhut“…
Mehr
Talk
Was das Buch „Dabei sein wäre alles“ über die verdrängten Seiten des Sports berichtet – Martin Krauß im Gespräch mit Dietrich Leder
Was das Buch „Dabei sein wäre alles“ über die verdrängten Seiten des Sports berichtet – Martin Krauß im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Was das Buch „Dabei sein wäre alles“ über die…
Mehr
Journal
Jacques Tati: „Die Ferien des Monsieur Hulot“ (1953)
Jacques Tati: „Die Ferien des Monsieur Hulot“ (1953)
Jacques Tati: „Die Ferien des Monsieur Hulot“…
Mehr
Film
Aysun Bademsoy: "Mädchen am Ball" (1995)
Aysun Bademsoy: "Mädchen am Ball" (1995)
Aysun Bademsoy, Deutsch
Talk
Wie kann man Sport für einen Spielfilm inszenieren – Sophia Groening und Jan Bonny im Gespräch mit Dietrich Leder
Wie kann man Sport für einen Spielfilm inszenieren – Sophia Groening und Jan Bonny im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Wie kann man Sport für einen Spielfilm inszenieren…
Mehr
Journal
„Olympia. Fest der Völker. Fest der Schönheit“ (Deutschland 1938)
„Olympia. Fest der Völker. Fest der Schönheit“ (Deutschland 1938)
„Olympia. Fest der Völker. Fest der Schönheit“…
Mehr
Talk
Wie der Sportfilm „Mädchen am Ball“ (1995) zur Film-Biografie einer Generation türkischstämmiger Frauen in Berlin wurde – Regisseurin Aysun Bademsoy im Gespräch mit Dietrich Leder
Wie der Sportfilm „Mädchen am Ball“ (1995) zur Film-Biografie einer Generation türkischstämmiger Frauen in Berlin wurde – Regisseurin Aysun Bademsoy im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Wie der Sportfilm „Mädchen am Ball“ (1995) zur…
Mehr
Journal
Oskar Barnack: Ruderregatta (Kaiserregatta) (1914)
Oskar Barnack: Ruderregatta (Kaiserregatta) (1914)
Journal
John Stuart Blackton: Jack Johnson vs. Jim Jeffries
John Stuart Blackton: Jack Johnson vs. Jim Jeffries
John Stuart Blackton: Jack Johnson vs. Jim…
Mehr
Talk
Wie der Roman "Der Ernst des Lebens" von Sport, Wetten und Finanzspekulationen erzählt - Ulrich Peltzer im Gespräch mit Dietrich Leder
Wie der Roman "Der Ernst des Lebens" von Sport, Wetten und Finanzspekulationen erzählt - Ulrich Peltzer im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Wie der Roman "Der Ernst des Lebens" von Sport,…
Mehr
Journal
Cecil M. Hepworth: Floral Parade of Lady Cyclists
Cecil M. Hepworth: Floral Parade of Lady Cyclists
Journal
Eadweard Muybridge: The Attitudes of Animals in Motion (92-118 Athletes)
Eadweard Muybridge: The Attitudes of Animals in Motion (92-118 Athletes)
Eadweard Muybridge: The Attitudes of Animals in…
Mehr
Talk
Fußball, Pop und Politik - Klaus Walter im Gespräch mit Dietrich Leder
Fußball, Pop und Politik - Klaus Walter im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Fußball, Pop und Politik - Klaus Walter im…
Mehr
Talk
Erfahrungen mit dem Fernseh-Fußball - Marcel Reif im Gespräch mit Dietrich Leder
Erfahrungen mit dem Fernseh-Fußball - Marcel Reif im Gespräch mit Dietrich Leder
, Deutsch
Erfahrungen mit dem Fernseh-Fußball - Marcel Reif…
Mehr
Kommentar schreiben